Elon Musk verklagt Apple und OpenAI: Ein neuer Abschnitt im KI-Konflikt

Chas Pravdy - 25 Серпня 2025 23:58

In einer überraschenden Entwicklung innerhalb der Tech-Branche hat Elon Musk, Gründer von X und xAI, offiziell eine Klage gegen einen der weltweit größten Technologieriesen, Apple Inc., und die KI-Plattform OpenAI eingereicht.

Das Verfahren, das vor einem Bundesgericht in Fort Worth, Texas, anhängig ist, wirft den Firmen vor, ein Monopolsystem aufgebaut und den Wettbewerb auf den Märkten für mobile Anwendungen und Künstliche Intelligenz (KI) massiv behindert zu haben.

Dieser umfangreiche Konflikt stellt Musk, bekannt für sein Engagement im Bereich der KI und technologischen Innovationen, an den Pranger, wobei Apple vorgeworfen wird, die Entwicklung alternativer Chatbots auf iPhones zu blockieren, mit Ausnahme von ChatGPT, das in den neuesten iPhone-Modellen integriert ist.

Das Gericht prüft, ob die Partnerschaft zwischen Apple und OpenAI nicht nur die Stellung von ChatGPT im App Store stärkt, sondern auch die Entwicklung und den Einsatz konkurrierender KI-Technologien erheblich einschränkt.

Kritiker hinterfragen, ob dieser rechtliche Streit den Anfang einer größeren Neuordnung in der KI-Branche markieren könnte.

Musk, der einst Mitbegründer von OpenAI war, sich jedoch später wegen Differenzen trennte, nutzt nun das Rechtssystem, um für freien und fairen Zugang zu innovativen KI-Lösungen zu kämpfen.

Die Klage schließt auch eine laufende Kartelluntersuchung des US-Justizministeriums ein, das die Monopolpraktiken von Apple im Smartphone-Markt und die Blockade von Wettbewerbern beim Zugang zu zentralen Hardware- und Softwarefunktionen untersucht.

Die Vorwürfe behaupten, Apple behindere die Entwicklung sogenannter „Super-Apps“, die einen leichteren Übergang der Nutzer zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen ermöglichen könnten.

Musk argumentiert, dass Apples Politik die KI-Entwicklung bremst und ein Monopol für OpenAI aufrechterhält, was Innovationen und Investitionen im Bereich der generativen Chatbots behindert.

Zusätzlich fordert er eine gerichtliche Anordnung, die zukünftige illegale Partnerschaften zwischen Apple und OpenAI verbietet.

Apple äußerte sich bislang nicht zu dem Verfahren, bekräftigt jedoch, dass die Vereinbarung mit OpenAI zur Integration von ChatGPT in iPhone-Systeme nicht exklusiv sei und bei Bedarf angepasst werden könne.

Dieser Konflikt tritt vor dem Hintergrund breiter Debatten um Wettbewerb und Innovation im Technologiesektor auf und wirft Fragen zur zukünftigen Entwicklung des KI-Marktes sowie zur Wahrung eines fairen Wettbewerbsumfelds auf.

Informationsquelle