USA verhängen weitreichende Sanktionen gegen russische Cybergruppe Aeza Group wegen Cyberangriffen und krimineller Aktivitäten
In den letzten Monaten haben die US-Regierungsbehörden ihre Bemühungen im Kampf gegen Cyberkriminalität verstärkt, indem sie sich gezielt gegen die russische Hackergruppe Aeza Group richten, die sich in jüngster Zeit als eine der größten Bedrohungen für die digitale Sicherheit weltweit etabliert hat. Das US-Finanzministerium hat kürzlich strenge Sanktionen gegen diese Organisation verhängt, sie als eine der wichtigsten Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit eingestuft und zwei verbundene Unternehmen sowie vier ihrer Führungskräfte sanktioniert. Offizielle Dokumente zeigen, dass Aeza Group unter strenger Kontrolle steht und aktiv an illegalen Aktivitäten beteiligt ist, darunter das Hosting von Schadsoftware und die Unterstützung von Cyberkriminellen bei der Flucht vor Entdeckung. Die Gruppe stellte Zugriff auf Server bereit, die für Hackeroperationen genutzt wurden, darunter Angriffe auf den Verteidigungssektor in den USA, in der Industrie sowie bei Privatpersonen weltweit. In Zusammenarbeit mit britischen Strafverfolgungsbehörden wurde außerdem eine Scheinfirma im Vereinigten Königreich entdeckt, die als Vermittler fungierte, um das kriminelle Netzwerk zu stärken. Es wird weithin bekannt, dass Aeza Group Ransomware-Programme wie BianLian sowie Infodumper wie RedLine und BlackSprut verbreitete, die dazu verwendet werden, persönliche Daten zu stehlen und Opfer zu kompromittieren. Zudem war die Organisation an der Verbreitung illegaler Drogen über das Darknet beteiligt, was ihren Einfluss im illegalen Drogenhandel weltweit deutlich vergrößert. Das US-Finanzministerium hebt hervor, dass alle Vermögenswerte, Eigentum und Anteile an Unternehmen, die den Personen oder Strukturen gehören oder von ihnen kontrolliert werden, automatisch gesperrt werden. Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein im Kampf gegen Cyberkriminalität und Online-Verbrechen. Behörden betonen außerdem, dass solche Gruppen den illegalen Drogenhandel und andere verbotene Waren durch Darknet-Marktplätze fördern, was die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung dieser Verbrechen erheblich erschwert.