EU setzt ehrgeiziges langfristiges Ziel: Bis 2040 den Ausstoß von Treibhausgasen um 90 % senken
Die Europäische Union macht einen bedeutenden Schritt vorwärts in ihrer Klimapolitik, indem sie ein äußerst ehrgeiziges Ziel ankündigt: Bis zum Jahr 2040 die Emissionen von Treibhausgasen im Vergleich zu den Werten von 1990 um unglaubliche 90 % zu reduzieren. Diese Initiative wurde am 2. Juli offiziell von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, mit dem Ziel, nicht nur die Umweltbelastung deutlich zu verringern, sondern auch die wirtschaftliche und energetische Unabhängigkeit des Blocks zu stärken. Der Klimakommissar Vopke Hoekstra betonte, dass dieses Ziel keine bloße Wunschvorstellung sei, sondern unerlässlich, um die Bürger vor den verheerenden Folgen der globalen Erwärmung und extremen Wetterereignissen zu schützen. „Heute haben wir einen entscheidenden Schritt gemacht“, sagte er. „Die Reduktion der Emissionen um 90 % bis 2040 ist nicht nur ein Umweltschutz, sondern auch eine Garantie für eine stabilere und sicherere Zukunft unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften. Zudem verbessert diese Strategie unsere Resilienz und Unabhängigkeit von externen Energiequellen und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig können wir katastrophale wirtschaftliche Verluste abwenden, wie sie beispielsweise mit dem Verlust von 11 % des BIP in Slowenien durch eine zerstörerische Flut bereits beobachtet wurden.“ Nach Annahme dieses Vorschlags wird die Europäische Kommission ihn an das Europäische Parlament und den Rat der EU weiterleiten, wo er im Rahmen des üblichen Gesetzgebungsverfahrens diskutiert und verabschiedet werden soll. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung der in dem EU-Klimagesetz festgelegten Ziele, das vorsieht, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen und eine erste Zwischenzielsetzung zu erfüllen: die Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030. Das neue Ziel für 2040 stellt eine logische Fortsetzung dieser Strategien im Kampf gegen die globale Erwärmung dar. Aktuelle Ereignisse, wie die Schließung berühmter Sehenswürdigkeiten wie der Pariser Eiffelturm-Aussichtsplattform oder die Stilllegung des Atomiums in Brüssel aufgrund extremer Hitzeperioden, unterstreichen die Dringlichkeit, stärkere Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Die Entscheidung der EU zeigt ihr Engagement, sowohl die Umwelt zu schützen als auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität angesichts zunehmender klimatischer Herausforderungen zu sichern.