• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Europäisches Parlament bereitet neue Sanktionen gegen Ungarn wegen Verstößen gegen EU-Werte vor

Chas Pravdy - 05 November 2025 15:13

Das Europäische Parlament bekräftigt seine entschlossene Haltung gegenüber den Problemen in Ungarn und kündigt an, im Zuge der andauernden Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit und die Werte der Europäischen Union neue Sanktionen zu verhängen.

Am 5.

November genehmigte der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten seinen zweiten Zwischenbericht im Rahmen der Artikel-7-Verfahren, das seit 2018 läuft, um die Demokratiesituation und die Menschenrechte in Ungarn zu bewerten.

Ziel ist es, diese Kritik in einem offiziellen Dokument zu festigen und im Rahmen der nächsten Plenarsitzung in Straßburg vom 24.

bis 27.

November zu erörtern.

Diskussionsteilnehmer wiesen auf schwere Verstöße gegen demokratische Grundprinzipien hin und forderten die Europäische Kommission auf, rechtliche Mechanismen zu aktivieren, um Druck auf Budapest auszuüben – darunter die Einleitung von Sanktionen und weiteren rechtlichen Schritten.

In der Beschlussfassung, die nach der Debatte erfolgen soll, wird die Aktivierung von Artikel 7(2) des EU-Vertrags befürwortet, der im Falle andauernder Verstöße gegen die Grundwerte die Aussetzung bestimmter Rechte eines Mitgliedstaates ermöglicht.

Ein entscheidendes Element ist die kürzliche Stellungnahme der Generalanwältin des EU-Gerichts, Tamara Chypeta, die bestätigt hat, dass Verfahren wegen Verstöße gegen die EU-Werte eingeleitet werden können, wenn die Ablehnung dieser Werte zur primären Ursache weiterer rechtlicher Verstöße wird.

Dies öffnet den Weg für neue juristische Schritte gegen Ungarn, einschließlich Klagen beim EuGH.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Europäische Gerichtshof bislang kein endgültiges Urteil über die Sanktionenverfahren gefällt hat.

Ungarn ist derzeit die einzige EU-Staat, gegen die das Artikel-7-Verfahren läuft, im Gegensatz zu Polen, wo im Mai 2024 der Fall geschlossen wurde.

Je nach politischem Willen und juristischen Prozessen könnten diese Maßnahmen die Zukunft der Demokratie im Euroraum erheblich beeinflussen.

Die Lage bleibt angespannt, und zahlreiche Diskussionen drehen sich um die Möglichkeit, strengere Maßnahmen gegen die ungarische Regierung zu ergreifen, was die fundamentalen Werte der EU gefährdet.

Informationsquelle