• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Westliche Ölkonzerne steigern Profite durch Angriffe auf russische Raffinerien und Sanktionen

Chas Pravdy - 03 November 2025 13:55

Nach einer Serie internationaler Entwicklungen und der Umsetzung von Sanktionen haben westliche Ölgesellschaften eine neue Profitphase erreicht, in der sie signifikante Gewinne aus der Erdölverarbeitung erzielen.

Diese Entwicklung findet vor dem Hintergrund statt, dass ukrainische Streitkräfte wichtige russische Raffinerieanlagen angegriffen haben und internationale Sanktionen den globalen Ölmarkt erheblich beeinflussen.

Laut der renommierten Publikation The Moscow Times, unter Berufung auf westliche Quellen, sind die Gewinne der vier größten westlichen Ölkonzerne im dritten Quartal um 61 % gegenüber dem Vorquartal angestiegen.

In der Summe vergrößerten sich ihre Gesamterträge um 20 %, was auf einen deutlichen positiven Trend in der Branche hinweist.

Hauptgrund für diesen Anstieg ist der Rückgang der Exporte russischer Ölprodukte — infolge von Drohnenangriffen und der Zerstörung maritimer Terminals, die im Juli begannen.

Im September sank die durchschnittliche Tagesmenge der Ölverschiffungen um 500.000 Barrel, wodurch die niedrigsten Werte im laufenden Jahr erreicht wurden.

Russland war gezwungen, nur noch rund 2 Millionen Barrel pro Tag zu exportieren — der geringste Wert seit Kriegsbeginn und seit Beginn der COVID-19-Pandemie 2020.

Diese Situation förderte die Profitmargen von Branchenriesen wie Exxon Mobil, Chevron, Shell und TotalEnergies, die gemeinsam mehr als 10 % der weltweiten Öfindustrie produzieren, etwa 11 Millionen Barrel täglich.

Zum Beispiel verzeichnete Exxon Mobil einen Profitanstieg von über 30 % im Energiebereich, der auf 1,84 Milliarden US-Dollar anstieg.

Ähnliche Ergebnisse zeigen sich bei der britischen BP, die vor dem Krieg fast 20 % der Anteile an “Rosneft” hielt und nun durch Sanktionen und Drohnenangriffe zusätzliche Gewinne erzielt.

Der Profit von BP stieg um 33 %.

Währenddessen, nach monatelanger Verzögerung, hat Donald Trump schließlich Sanktionen gegen den Kreml verhängt, doch Experten sehen darin eher eine emotionale Reaktion als eine strategische Aktion.

Könnte diese Maßnahme eine echte Herausforderung für Wladimir Putin darstellen? Die Motive und Risiken dieser Entscheidung analysiert Oleg Shamsur in seinem Artikel “Trump bestraft Putin, aber nicht für die Ukraine.”

Informationsquelle