• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

EU kauft immer noch mehr russisches Gas als China: Wer ist der größere Verbraucher?

Chas Pravdy - 27 Oktober 2025 00:21

Letzte Woche rückte erneut die Energiesucht der Europäischen Union nach russischem Öl und Gas in den Fokus der Weltöffentlichkeit.

Trotz zahlreicher Bekenntnisse zur Reduzierung der Abhängigkeit von Moskau zeigen aktuelle Daten, dass EU-Länder nach wie vor deutlich mehr russisches Gas beziehen als China, was die offizielle Strategie in Frage stellt.

Analysten zufolge importierte die EU zwischen Januar und September dieses Jahres fast die Hälfte aller russischen LNG-Exporte, während China nur 22 % erhielt.

Das bedeutet, dass die europäischen Länder weiterhin wichtige Abnehmer russischer Energieressourcen bleiben, trotz offener Sanktionen und Pläne für eine schrittweise Abkoppelung.

Besonders hervorzuheben ist, dass Ungarn und die Slowakei die größten Importeure innerhalb der EU sind, die im vergangenen Monat rund 600 Millionen Euro an russischem Gas gekauft haben.

Obwohl die Einnahmen russischer Unternehmen durch die geringeren Importmengen gesunken sind, kann Moskau ihre militärischen Aktivitäten weiterhin finanzieren.

Experten warnen, dass, wenn die europäischen und asiatischen Märkte noch weiter schwinden, Russland etwa 7,4 Milliarden Dollar pro Monat an Einnahmen verlieren könnte, was sich stark auf den militärischen Haushalt und die Gesamtwirtschaft auswirkt.

Trotz erwarteter schrittweiser Rückgänge in den nächsten Jahren bleiben diese Märkte für russische Energielieferungen offen, was ein bedeutendes Hindernis für zukünftige Sanktionsstrategien darstellt.

Informationsquelle