• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Trumps geänderte Haltung gegenüber Russland und Putin: eine neue diplomatische Phase

Chas Pravdy - 25 Oktober 2025 01:28

In den vergangenen Monaten verfolgte US-Präsident Donald Trump eine vorsichtige Haltung gegenüber Russland und seinem Führer Wladimir Putin.

Er wollte einen offenen Konflikt vermeiden und setzte auf diplomatische Verhandlungen, um Frieden zu erreichen.

Doch in dieser Woche änderte sich die Lage drastisch: Trump sagte das geplante Friedensgipfeltreffen mit Putin in Budapest ab und vollzog damit eine klare Kehrtwende in der Außenpolitik, indem er die ersten bedeutenden Sanktionen gegen Moskau seit Beginn seiner zweiten Amtszeit verhängte.

Diese Entscheidung wurde durch eine eingehende Analyse der Situation beeinflusst, vor allem der Handlungen des Kremls und seiner Vertreter, die weiterhin Verhandlungen verzögern und versuchen, diese hinauszuzögern.

Ein entscheidender Faktor war das Telefongespräch mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow, bei dem Trump überzeug wurde, dass Moskau versucht, die Zeit zu nutzen, um die Verhandlungen zu verzögern.

Der Einfluss des Außenministers Marco Rubio, bekannt für seine harte Haltung gegenüber Moskau, spielte eine zentrale Rolle bei diesem Kurswechsel.

Rubio hat mehrfach für härtere Maßnahmen gegenüber Russland und Venezuela plädiert, was die bisherige diplomatische Herangehensweise in Frage stellte.

Hinweise auf seinen Einfluss zeigen sich auch in der Absage eines persönlichen Treffens mit Lawrow und den angespannten Verhandlungen zu Ukraine-Fragen.

Gleichzeitig warnten Verbündete und diplomatische Kanäle vor einer zu großen Nähe zu Moskau, da dies negative Auswirkungen auf die Ukraine haben könnte.

Trotz allem betonte Trump seine Bereitschaft, in Zukunft Gespräche mit russischer Führung zu führen, um den diplomatischen Dialog aufrechtzuerhalten und nach friedlichen Lösungen zu suchen.

Dieser Kurswechsel kann als Beginn einer neuen Phase im Verhältnis zum Kreml gesehen werden, mit potenziellen Auswirkungen auf globale Sicherheit und regionale Stabilität.

Informationsquelle