Bedeutende Erwärmung am Horizont: Meteorologen Prognostizieren Wetteränderungen in der Ukraine und Globale Klimatrends
Nach Wochen der Kälte und unstabilen Wetterbedingungen in der Ukraine setzt sich eine Phase spürbarer Erwärmung durch, wie von Meteorologen vorausgesagt wird.
Führende ukrainische Wetterexperten prognostizieren, dass in der zweiten Oktoberhälfte vor allem warme und feuchte Luftmassen mediterranen Ursprungs das Klima des Landes dominieren werden.
Dieses Phänomen wird durch atmosphärische Fronten aus Südwesteuropa verursacht, die Niederschläge unterschiedlicher Intensität mit sich bringen, in den südlichen Regionen auch kurzzeitige Gewitter.
Die Temperaturen werden im Allgemeinen im Rahmen der klimatologischen Normen liegen, aber in einigen Gebieten – besonders im Süden und im Zentrum – könnte die Temperatur um 1 bis 3°C über den Durchschnitt steigen, was auf unerwartete Klimaveränderungen hinweist.
Gleichzeitig warnen Meteorologen vor künftigeren Kälteeinbrüchen, starken Regenfällen und stürmischen Winden, die die Wettersysteme destabilisieren könnten.
Am Wochenende, dem 25.
und 26.
Oktober, wird es in der Ukraine Regen und in den Bergen nassen Schnee geben, begleitet von unbeständiger Wetterlage.
Im Westen des Landes ist mit leichter Regen- oder Schneefall in der Nacht und am Morgen zu rechnen, bei Tageshöchsttemperaturen zwischen 8 und 13°C; der Wind weht meist aus westlicher Richtung mit Böen bis zu 20 m/s.
Im Norden und im Zentrum sind starke Regenfälle sowie gelegentlich Gewitter vorhergesagt, mit Temperaturen zwischen +8 und +14°C.
Im Süden der Ukraine dauern kurze Regenfälle mit Gewittern an, begleitet von Böen bis zu 20 m/s; die Tageshöchstwerte liegen zwischen +12 und +17°C.
Weltweit befindet sich das Klima in einer alarmierenden Lage: Im Jahr 2024 hat die globale Durchschnittstemperatur erstmalig 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau erreicht, was alle bisherigen Rekorde gebrochen hat.
Extremwetterereignisse nehmen immer weiter zu, und Prognosen deuten darauf hin, dass die Temperatur in den nächsten hundert Jahren um weitere 2,7°C steigen könnte, was enorme Herausforderungen für das Leben auf unserem Planeten bedeutet.
