• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Sieg des pro-europäischen Kandidaten bei den Präsidentschaftswahlen in Nordzypern: Ein neuer Meilenstein für die geteilte Insel

Chas Pravdy - 20 Oktober 2025 06:36

Die Präsidentschaftswahl in der selbst ernannten Türkischen Republik Nordzypern (TRNC) markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der politischen Ausrichtung der Region.

Der Spitzenkandidat, Tufan Erhürman, Vorsitzender der Republikanischen Türkischen Partei und bekannter Fürsprecher einer Wiedervereinigung der Insel, sicherte sich den Sieg bereits im ersten Wahlgang mit über 62 % der Stimmen.

Sein Gegner, der amtierende Präsident Ersin Tatar, erhielt etwa 36 %.

Die Wahlbeteiligung lag bei nahezu 65 %.

Dieser Erfolg eines Politikers, der Jura lehrt und aktiv die europäische Integration unterstützt, könnte den Ausgang zukünftiger Verhandlungen maßgeblich beeinflussen.

Erhürmans Wahlkampf war auf die Wiederaufnahme des Dialogs unter UN-Aufsicht auf der Grundlage eines föderalen Modells ausgerichtet, was die Stimmung in der Bevölkerung beeinflusste.

In seiner Siegesrede rief er zur Einheit unter den Bewohnern auf, betonte, dass es bei dieser Wahl keine Verlierer gebe, und versprach, Präsident für alle zu sein.

Sein Rivale, eng verbunden mit der Türkei, setzte dagegen auf die Idee, zwei unabhängige Staaten zu erhalten, was die Suche nach einem Kompromiss erheblich erschwerte.

Die Wahlergebnisse lösten gemischte Reaktionen aus.

Die türkische Regierung, einschließlich Vizepräsident Oktay, gratulierte der Wahlbevölkerung und bekräftigte die Unterstützung für die Türkisch-Zyprer.

Der türkische Nationalistenführer Bahçeli forderte den türkischen Kongress auf, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, die föderalen Ideen zurückzuweisen und die Annexion Zyperns an die Türkei vorzuschlagen.

Der zyprische Präsident Nikos Christodoulides gratulierte Erhürman und bekundete seine Bereitschaft, ihn bald zu treffen, um die Verhandlungen über die Wiedervereinigung der Insel unter UN-Mandat wieder aufzunehmen.

Diese politischen Ereignisse könnten einen bedeutenden Schritt in Richtung Beilegung der jahrzehntelangen Krise darstellen.

Derzeit bleibt die Situation jedoch ungelöst.

Informationsquelle