• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

China und USA im Handelskrieg: Wer hat die Macht, den stärkeren Schlag auszuteilen?

Chas Pravdy - 20 Oktober 2025 18:56

Aktuelle Analysen und Berichte aus Finanzmedien zeigen, dass im bestehenden Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt — China und den USA — China bessere Chancen besitzt, schnell und effektiv zu reagieren, was Washington in Bedrängnis bringen könnte.

Die Spannungen haben sich verschärft, da die US-Regierung versucht, ein neues Handelsabkommen mit Peking abzuschließen, trotz harter Rhetorik und Drohungen beider Seiten.

Besonders brisant ist die jüngste Drohung Chinas, den Export von Seltenen Erden — einer der wichtigsten kritischen Ressourcen für die moderne Technologie — erheblich einzuschränken oder ganz zu stoppen.

Solche Maßnahmen könnten die amerikanische Industrie erheblich beeinträchtigen, vor allem die Produktion hochentwickelter Geräte.

Experten warnen, dass bei Umsetzung dieser Beschränkungen viele US-Fabriken stillstehen würden, was zu einer schweren wirtschaftlichen Krise führen könnte.

Zugleich kontrolliert China nahezu monopolartig die Versorgung mit über 700 lebenswichtigen Medikamenten, darunter Arzneimittel gegen Krebs, Herzkrankheiten und Allergien, was die Abhängigkeit der USA gefährlich erhöht.

Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen versuchen beide Länder, Schwachstellen des Gegners auszunutzen.

Doch bislang scheint China im Vorteil zu sein.

Eine Eskalation des Handelskrieges könnte katastrophale Folgen für die globale Wirtschaft haben.

Die amerikanische Strategie, technologische Führerschaft zu bewahren, wird durch den Vertrauensverlust im internationalen Kontext, verursacht durch US-Sanktionen und Zölle, erschwert.

Währenddessen entwickelt China alternative Lösungen, zum Beispiel im Bereich Künstliche Intelligenz, wo chinesische Unternehmen bereits mit amerikanischen Giganten wie OpenAI konkurrieren.

Sollte Washington seine Handelspolitik lockern, könnten die Konsequenzen weitreichender sein — besonders bei einem möglichen Konflikt um Taiwan.

China könnte erheblichen Druck auf die US-Wirtschaft ausüben, insbesondere durch Kontrolle über militärische und industrielle Lieferketten, die für Plattformen wie den F-35-Kampfjet wichtig sind.

Langfristig würde eine dauerhafte Handelskrieg auch China selbst schaden, da das Land trotz technologischem Fortschritt stark auf Exporte angewiesen ist.

Die inländische Wirtschaft leidet unter Überkapazitäten und geringer Nachfrage.

Jüngst warf der US-Finanzminister Scott Bessent China vor, absichtlich das Weltwirtschaftssystem zu schädigen, insbesondere durch restriktive Maßnahmen bei den Seltenen-Erden-Exporten, was auf tiefere wirtschaftliche Probleme hinweist.

Die zukünftige Entwicklung hängt stark davon ab, wie sich die Beziehungen zwischen beiden Ländern gestalten und ob China in der Lage sein wird, sich als globaler Führer zu etablieren, der Washington herausfordert.

Informationsquelle