• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Ameisen passen ihre Nestruktur an, um Epidemien zu bekämpfen: Neue Forschung deckt kollektive Abwehrstrategien im Tierreich auf

Chas Pravdy - 18 Oktober 2025 06:31

Wissenschaftler der Universität Bristol haben nachgewiesen, dass Ameisen die Fähigkeit besitzen, die architektonische Struktur ihrer Nester in Reaktion auf Bedrohungen durch Infektionskrankheiten, insbesondere während Epidemien, eigenständig zu verändern.

Dieses Phänomen zeigt, wie Tiere ihr Umfeld autonom anpassen, um den kollektiven Schutz zu erhöhen.

Die Studie ergab, dass Kolonien, die mit Pilz- oder Virusinfektionen konfrontiert sind, ihre Nester komplexer und stärker segmentiert bauen.

Dabei öffnen sie die Eingänge breiter und verringern direkte Verbindungen zwischen den Kammern, um spezielle Zonen für die Aufbewahrung von Nahrung und die Aufzucht von Nachkommen zu schaffen.

Diese architektonischen Veränderungen beginnen bereits beim Grabungsprozess und dienen als eine Art natürliche Quarantänestrategie.

Der leitende Forscher Luke Lequi erklärt, dass diese Verhaltensanpassungen evolutionäre Mechanismen darstellen, die zur Ausbildung von kollektiver Immunität beitragen.

Ameisen zeigen eine Vielzahl an Verhaltensweisen—from dem Entfernen von Pilzsporen mit dem Maul bis hin zum Selbstisolieren infizierter Mitglieder—, um die Verbreitung von Krankheiten zu minimieren.

Mithilfe hochmoderner Mikro-CT-Scans konstruierten die Wissenschaftler 3D-Modelle der Nester, um die Veränderungen in der Architektur unter dem Einfluss von Mikroben zu analysieren.

Es stellte sich heraus, dass diese strukturellen Modifikationen die Gefahr einer Infektion verringern und die Ressourcen der Kolonie —wie Nahrung und Brut— effektiv schützen.

Diese Erkenntnisse könnten innovative Ansätze in der Bioingenieurwesen und im sozialen Verhalten von Tieren fördern und unser Verständnis von natürlichen Abwehrmechanismen erweitern.

Das Studium zeigt, wie kollektive Entscheidungsfindung und Umweltanpassung als natürliche Immunantworten fungieren, und könnte Inspiration für neue Strategien im Kampf gegen Krankheiten in menschlichen Gesellschaften bieten.

Informationsquelle