• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

China revolutioniert die Luftfahrt mit dem weltweit ersten Plasmaspritmaschinen, eröffnet eine neue Ära umweltfreundlicher Technologien

Chas Pravdy - 15 Oktober 2025 12:50

Chinesische Wissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in der Luftfahrtentwicklung erzielt, indem sie den weltweit ersten Plasmaspritmotor vorgestellt haben, der das Potenzial besitzt, die Flugzeugtechnik grundlegend zu verändern, ohne die Umwelt zu belasten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Triebwerken verwendet dieses innovative Gerät keinen fossilen Brennstoff, Wasserstoff oder Batterien.

Unter Leitung von Professor Zhau Tan von der Universität Wuhan hat das Forschungsteam einen Versuchs-‘Motor’ entwickelt, der Mikrowellenstrahlung und Prinzipien der Plasmaphysik nutzt, um Schub zu erzeugen.

Der zentrale Gedanke besteht darin, atmosphärische Luft zu komprimieren und sie Mikrowellen mit einer Frequenz von 2,45 GHz auszusetzen — ähnlich den Mikrowellen, die in Haushaltsgeräten verwendet werden.

Diese Wellen ionisieren das Gas, indem sie Elektronen von Atomen entfernen, und verwandeln die Luft in Plasma, eine Hochenergiegase, die reaktive Schubkraft ohne Verbrennung erzeugt.

Der Prototyp kann senkrecht einen Stahlball mit einem Kilogramm Gewicht heben, was ein bedeutender Meilenstein ist.

Experten schätzen, dass die Schubkraft bereits mit kleinen kommerziellen Triebwerken vergleichbar ist.

Diese Technologie könnte herkömmliche Verbrennungsmotoren in Flugzeugen und Drohnen ersetzen und so eine vollständig kohlenstofffreie Luftfahrt ermöglichen.

Während das System noch in der experimentellen Phase ist, prüft die NASA bereits die Nutzung von Plasma-Antrieben für Raumfahrtanwendungen, doch dies ist die erste Anwendung dieses Prinzips in der Erdatmosphäre.

Für den Betrieb ist eine leistungsstarke Energiequelle notwendig, die beispielsweise aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie stammen kann.

Langfristig könnten solche Plasmadrives die umweltbelastende Wirkung der Luftfahrt erheblich verringern und nachhaltigeres Fliegen ermöglichen.

Obwohl sich die Technologie noch im Forschungsstadium befindet, zeigen erste Ergebnisse großes Potenzial für die Zukunft.

Wissenschaftler sind überzeugt, dass diese Innovation die Grundlage für umweltfreundliche Flugzeuge bilden könnte, die den CO₂-Fußabdruck der Luftfahrt deutlich reduzieren und die Vorstellung vom Fliegen im 21.

Jahrhundert neu definieren werden.

Erwähnenswert ist außerdem, dass im ersten Halbjahr 2025 erstmals mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde als aus Kohle, was einen entscheidenden Meilenstein in der globalen Energiewende darstellt.

Informationsquelle