Ukrainische Eisenbahnen vor Herausforderungen: Verspätungen und Störungen durch russische Angriffe auf Energieinfrastruktur

In der Nacht vom 17.
September wurde die Ukraine mit neuen Hindernissen konfrontiert, nachdem Russland eine groß angelegte Raketen- und Drohnenangriffe gestartet hatte, die schwerwiegende Schäden an der nationalen Energieinfrastruktur verursachten.
Dieser umfassende Angriff drohte erneut die stabile Funktion des Eisenbahnverkehrs zu gefährden, was sowohl den innerstaatlichen als auch den internationalen Verkehr betrifft.
Reisende auf den Strecken Odessa und Dnipro erlebten Verzögerungen, und einige Züge mussten ihre Routen ändern, da elektrische Netze beschädigt wurden oder die Energieversorgung ausfiel.
Als Reaktion auf die Lage setzte die ukrainische Eisenbahngesellschaft Ukrzaliznytsia über zwanzig Reserve-Dieseltriebzüge ein, um den Zugverkehr aufrechtzuerhalten.
Mehrere Fahrpläne wurden angepasst, einige Züge wurden gestrichen oder verlagert, um Zonen mit Gefahr zu meiden.
Die Koordination mit internationalen Kollegen wurde intensiviert, um Transfers, Wartezeiten und schnellere Grenzkontrollen zu organisieren und so die Belastung für die Passagiere zu verringern.
Verzögerungen sind nicht nur bei nationalen Verbindungen zu verzeichnen.
Auch im Nahverkehr wurden Maßnahmen ergriffen, so wurde in Kiew der Bahnverkehr nach Explosionen in Munitionslagern wieder aufgenommen.
Die Arbeit an Grenzübergängen, etwa in Chervonyi Zakhid und Peremyshl, gestaltet sich ebenfalls komplex, wobei ukrainische Dispatcher eng mit internationalen Partnern zusammenarbeiten.
Eine vollständige Liste der verspäteten oder gestrichenen Züge steht auf den offiziellen Webseiten zur Verfügung.
Zurzeit laufen Arbeiten zur Wiederherstellung der Stromversorgung in Signal- und Sicherheitssystemen, während einige Züge im Reservebetrieb verkehren, um Unannehmlichkeiten für die Passagiere zu minimieren.
Zudem wird berichtet, dass Drohnen weiterhin eingesetzt werden, um ukrainische Eisenbahnanlagen anzugreifen, was zusätzliche Risiken darstellt und die Logistik im Krieg erschwert.
Die ukrainischen Eisenbahnen setzen alles daran, die Lage zu stabilisieren, die Bevölkerung zu informieren und auf die sich ständig ändernden Bedingungen zu reagieren.
Die Sicherheitssituation bleibt jedoch angespannt und erfordert stetige Wachsamkeit.