• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Europäische Kommission fasst Fortschritte der Ukraine auf dem Weg zur EU-Zugehörigkeit zusammen: Schlüsselreformen und Herausforderungen

Chas Pravdy - 04 November 2025 17:17

Der aktuelle Bericht der Europäischen Kommission hebt hervor, dass die Ukraine bedeutende Fortschritte bei der Reform ihres Justizsystems gemacht hat und sich auf den EU-Beitritt vorbereitet.

Laut dem Dokument hat die Ukraine ein gewisses Maß an Bereitschaft im Justizbereich gezeigt, vor allem durch die Annahme und erste Umsetzung von Gesetzen zur Einrichtung spezialisierter Verwaltungsgerichte in Kiew sowie durch verstärkte Anstrengungen bei der Richter- und Mitgliedernomination für den Obersten Justikhof.

Zudem wurden Initiativen zur Digitalisierung des Justizsystems vorangetrieben, unter anderem durch die Verabschiedung einer Roadmap für elektronische Gerichtsverfahren und die Weiterentwicklung eines elektronischen Fallmanagementsystems im Strafrecht.Dennoch weist der Bericht auf anhaltende Probleme im Justizsystem hin, wie Personalmangel, hohe Arbeitsbelastung und die Schwäche der Institutionen, die Integrität und Unabhängigkeit gewährleisten sollen — insbesondere in Bezug auf den Status des öffentlichen Integritätsrates.

Besondere Beachtung findet die aktuelle Situation hinsichtlich der Ernennung von Kandidaten für das Verfassungsgericht, welche vom Parlament noch nicht bestätigt wurden und somit die notwendigen Reformen verzögern.Der Bericht erwähnt auch die politisierte Position des Generalstaatsanwalts und die kontroversen Lozovy-Änderungen, durch die Verfahren nach Ablauf der Fristen eingestellt werden können, was bereits zu der Schließung bedeutender Fälle geführt hat und laufende Ermittlungen bedroht.Die Ukraine steht vor einer bedeutenden Agenda zur Reform ihres Justizsystems, darunter die beschleunigte Besetzung offener Stellen, die Verbesserung der Transparenz bei der Richterernennung sowie die Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge für die Fallverwaltung.

Die Regierung wird ermutigt, Gesetze zu verabschieden, die die Integrität sichern, die Verfahren zur Richterwahl und -überprüfung verbessern und Mechanismen zur Umsetzung gerichtlicher Entscheidungen stärken.

Die Europäische Kommission hebt die Dringlichkeit hervor, Vakanten im Verfassungsgericht zu besetzen und die Ernennungsprozesse transparenter zu gestalten, wobei internationale Experten einbezogen werden sollen.Für die Zukunft muss die Ukraine umfassende Gesetzesreformen durchführen, um Verantwortlichkeit und Unabhängigkeit der Justiz- und Staatsanwaltschaftsorgane zu stärken.

Diese Reformen sind entscheidend für den Fortschritt auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft, wobei die Europäische Union die Bemühungen der Ukraine zur Stärkung des Rechtsstaats weiterhin unterstützt.

Informationsquelle