• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

EU prüft neues Beitrittsmodell für Ukraine und Moldau mit eingeschränkten Stimmrechten

Chas Pravdy - 20 Oktober 2025 14:42

Die Europäische Union befindet sich derzeit in intensiven Diskussionen über mögliche Reformen ihres Erweiterungsprozesses.

Zentraler Punkt ist die Überlegung, ein neues Modell einzuführen, das vorübergehend den volllständigen Stimmrechtsanspruch für neue Mitgliedsstaaten einschränkt.

Ziel ist es, die Risiken des Vetos zu vermindern und den Entscheidungsprozess während der umfassenden Reformen flexibler zu gestalten.

Laut zuverlässigen Quellen, darunter mehrere Diplomaten und EU-Beamte, soll dieses Modell es den neuen Mitgliedern ermöglichen, an Diskussionen und Entscheidungen teilzunehmen, ohne sofort alle vollen Stimmrechte zu besitzen.

Diese Änderungen sollen nur vorübergehend gelten, bis die Reformen der EU-Strukturen vollständig umgesetzt sind.

Diese Maßnahmen sollen den Widerstand von Ländern wie Ungarn mildern, deren Premier Viktor Orbán mehrfach seine Ablehnung eines schnellen EU-Beitritts geäußert hat und bei einer vorsichtigeren Herangehensweise den Aufnahmeprozess verzögert.

Es ist wichtig zu wissen, dass sich diese Vorschläge noch in der Anfangsphase der informellen Diskussion befinden und für ihre Umsetzung die einstimmige Zustimmung aller Mitgliedstaaten notwendig ist.

Politisch betrachtet sind diese Schritte eine letzte Chance für expansion-freundliche Staaten wie Österreich und Schweden, den bislang blockierten Erweiterungsprozess wieder in Gang zu setzen.

Das Veto Ungarns wird vor allem durch politische Motive gerechtfertigt, die eine Aufnahme der Ukraine in die EU verhindern sollen.

Die Ukraine und Moldawien haben ihr legislatives Screening bereits abgeschlossen und sind auf einem guten Weg, Kandidatenstatus zu erlangen.

Die europäische Erweiterungskommissarin hat die rasanten technischen Vorbereitungen der Ukraine gelobt und ist zuversichtlich, dass das ungarische Veto bald fallen wird.

Der Präsident des Europäischen Rates, António Costa, hat Initiativen ergriffen, um Verhandlungen anhand qualifizierter Mehrheiten statt Einstimmigkeit zu öffnen, um die Blockade zu überwinden und die Ukraine auf ihrem Weg in die EU voranzubringen.

Informationsquelle