Ukainische Geheimdienste unter ständiger Überwachung: Ungarn und die Partei „Tisa“ im Fokus vor den Wahlen
In den letzten Wochen haben sich die politischen Kreise in der Ukraine und international intensiv mit neuen Entwicklungen beschäftigt, die auf die geopolitischen Spannungen zwischen Ukraine und Ungarn Bezug nehmen.
Nach Berichten des ukrainischen Geheimdienstes führt die ungarische Regierung unter Premier Viktor Orbán verdeckte Überwachungsmaßnahmen gegen die ukrainische Politik durch, motiviert durch die zunehmende Popularität der pro-ukrainischen Partei „Tisa“.
Diese politische Kraft gewinnt rasch an Unterstützung in der Bevölkerung, im Vorfeld der geplanten Parlamentswahlen im April 2026.
Auf seiner Social-Media-Seite X warf Orbáns Vizepräsident den ukrainischen Geheimdiensten vor, sich in das öffentliche Leben und die politischen Prozesse eingedrungen zu haben, indem sie ihre Verbündeten unterstützen.
Dabei würde „der Russische Einfluss schon im Inneren sein“.
Er betonte, dass man dieses Thema nicht unbeachtet lassen werde, nannte aber bislang keine konkreten Beweise.
Die Ukraine ist bemüht, auf internationaler Ebene zu reagieren, und plant, das Außenministerium um ein Verbot von mehr als zwölf ukrainischen Medien in Ungarn zu bitten, da diese „je weiter weg von der Wahrheit, desto besser“ seien.
Ende September registrierten ukrainische Streitkräfte mehrere Drohnenflüge über Transkarpatien, die die ukrainische Grenze aus Ungarn heraus verletzt haben und offenbar dazu dienten, Informationen über das industrielle Potenzial der Region zu sammeln.
Präsident Zelensky betonte, dass solche Aktionen vor allem für Ungarn riskant sind, aber der ungarische Außenminister Peter Szijjártó nannte die Vorwürfe „abstrus“ und warf Zelensky vor, „gegen Ungarn obsessiv zu sein“ und Dinge zu sehen, die nicht existieren.
Die Ukraine beobachtet die Situation weiterhin genau und arbeitet daran, ihre internationalen Interessen zu verteidigen und die regionalen Spannungen abzubauen, die in letzter Zeit für hitzige Debatten und gegenseitige Beschuldigungen sorgen.
