• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Reaktionen der baltischen Staaten und Polens auf Merkels Aussagen zum Einmarsch in die Ukraine

Chas Pravdy - 07 Oktober 2025 01:40

Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel geriet nach ihren kürzlichen Äußerungen in einem Interview mit ungarischen Medien zunehmend in die Kritik von Seiten Polens und der baltischen Staaten.

In dem Gespräch mit Partizán äußerte sie die Ansicht, dass die osteuropäischen Länder, insbesondere Polen und die baltischen Staaten, eine teilweise Verantwortung für Russlands Einfall in die Ukraine im Jahr 2022 tragen.

Merkel erklärte, dass sie im Juni 2021 den Eindruck hatte, dass Putin die Minsker Abkommen nicht mehr ernst nehme, weshalb sie eine neue Verhandlungsstrategie forderte, bei der die Europäische Union direkt mit dem russischen Präsidenten sprechen sollte.

Ziel war es, durch einen neuen Dialogweg eine diplomatische Lösung für die Konflikte im Donbass zu finden, vor allem in einer Zeit, in der Russland seine Streitkräfte entlang der ukrainischen Grenze verstärkte.

Diese Initiative stieß jedoch auf Widerstand in der Koalition der osteuropäischen Länder, darunter Polen, die befürchteten, dass eine solche Direktkommunikation die Einigkeit der EU schwächen könnte.

Merkel betonte, dass ohne die Unterstützung der USA die Ukraine ihre Unabhängigkeit nur schwer bewahren könne.

Sie beklagte, dass viele osteuropäische Staaten diese Hilfe abgelehnt hätten, aus Angst, die europäische Gemeinschaft zu spalten.

Kritiker, darunter der ehemalige lettische Premierminister Krisjanis Karins, erklärten, dass viele Länder damals die wahre Natur russischer Absichten nicht verstanden hätten.

Karins warnte, dass das Vertrauen in Putin eine Fehler sei, und zeigte sich überrascht darüber, dass Merkel dies noch immer vertrete, angesichts der aktuellen Eskalation in der Ukraine.

Experten sind sich einig, dass Russlands Aggression im Wesentlichen auf die Ablehnung des Zusammenbruchs der Sowjetunion und imperialistische Ambitionen Moskaus zurückzuführen ist.

Der estnische Außenminister Margus Tsahkna betonte, dass Russland allein verantwortlich für den Krieg sei.

Die polnische Reaktion auf Merkels Äußerungen war äußerst scharf: Der ehemalige Premierminister Mateusz Morawiecki bezeichnete sie als eine der schädlichsten politischen Aussagen des letzten Jahrhunderts.

Weitere Politiker aus dem rechten Spektrum kritisierten sie ebenfalls harsh , da sie ihrer Ansicht nach die geopolitische Realität ignorieren.

Insgesamt zeigt dieser Skandal die Bedeutung einer geeinten europäischen Haltung im Umgang mit den aktuellen geopolitischen Herausforderungen, wobei die Unterstützung der USA als essenziell für die Stabilität der Ukraine gesehen wird.

Informationsquelle