Deutschland strebt an, bei der Drohnentechnologie führend zu werden, um Ukraine zu unterstützen und die nationale Verteidigung zu stärken
Die deutsche Regierung verstärkt ihre Bemühungen im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (UAV), mit dem Ziel, das Land zu einem globalen Zentrum für die Entwicklung und Massenproduktion dieser Technologie zu machen.
Bundeswirtschaftsministerin Katrin Reiche erklärte, deutsche Fabriken sollen zu bedeutenden Zentren für die Entwicklung und Herstellung von Drohnen werden, die dazu dienen, die Ukraine in ihrem laufenden Konflikt zu unterstützen, sowie die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen und die kritische Infrastruktur zu schützen.
Sie betonte, dass der Besitz modernster Drohnen heute mehr als nur ein Vorteil sei – es sei eine strategische Notwendigkeit.
Das Ziel sei die Schaffung einer Hightech-Industrie, die auf künstlicher Intelligenz und anderen innovativen Technologien basiert und schnell auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren könne.
Die Bundesregierung fordert eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der schweren Industrie, kleinen und mittelständischen Unternehmen, Start-ups und wissenschaftlichen Einrichtungen, um neue Allianzen zu schaffen und alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisieren.
Reiche hob hervor, dass Europas Sicherheit zunehmend von Deutschlands technologischer Bereitschaft abhängt, insbesondere in den Produktionsstätten, in denen Drohnen gefertigt werden.
Sie unterstrich auch die Bedeutung dieser Technologien sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich: für Überwachung und den Schutz kritischer Infrastruktur wie Flughäfen, Häfen, Pipelines, Raffinerien, LNG-Terminals, Umspannwerke, Rechenzentren und Krankenhäuser.
Die Ministerin deutete außerdem an, dass das Auftauchen unbekannter Drohnen über Deutschland möglicherweise auf russische Aktivitäten zurückzuführen sein könnte.
Kürzlich kam es in München zu einer teilweisen Betriebseinstellung des Flughafens, nachdem ein unbekannter Drohnenflug entdeckt wurde.
Seit 2025 sieht sich Europas Luftraum neuen Bedrohungen aus der Luft ausgesetzt, was die Dringlichkeit technologischer Verteidigungsmaßnahmen erhöht.
Ob Deutschland auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet ist, bleibt eine zentrale Frage im geopolitischen Kontext.
