Steuerliche Risiken in der Ukraine: Neues Kontrollinstrument oder politisches Spiel im Verborgenen?
In den letzten Jahren hat die Ukraine ihre Bemühungen zur Modernisierung des Steuersystems verstärkt und fortschrittliche technologisches Instrumente zur Überwachung und Steuerung von Steuer- und Compliance-Risiken implementiert.
Obwohl das offizielle Ziel darin besteht, die Transparenz zu erhöhen und den Schattenwirtschaftssektor zu verringern, zeigt die Realität eine erhebliche mangelnde Offenheit bei der Umsetzung dieser Innovationen.
Seit über einem Jahr wird ein Pilotprojekt für ein systematisches Compliance-Management-System entwickelt, das im Rahmen der nationalen Einkommensstrategie bis 2030 eingesetzt werden soll.
Allerdings sind Details und Ergebnisse nur spärlich bekannt.
Manchmal wirkt es, als diene dieses System nur als Fassade, um Verantwortung zu vermeiden und politische sowie finanzielle Interessen zu verschleiern, anstatt ein wirksames Instrument im Kampf gegen Steuerhinterziehung zu sein.
Die begrenzte Transparenz in der Kommunikation verstärkt Sorgen, dass die Steuerbehörden missbräuchliche Nutzungsmöglichkeiten bestehen könnten, um Druck auf Unternehmen und Bürger auszuüben.
Die Regierungsmitteilungen sind sporadisch und unvollständig, was das Vertrauen in staatliche Institutionen schwächt.
Zugleich zeigen Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen der Steuerverwaltung, der Finanzüberwachung und dem Wirtschaftsprüfungsbüro eine Absicht, die Koordination im Kampf gegen Finanzkriminalität und Steuerhinterziehung zu verbessern, doch die konkreten Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind noch offen.
Frühere Erfolge bei der Schadensregulierung und Strafverfolgung spiegeln die Größenordnung der Schattenwirtschaft wider, die nach Schätzungen der Experten jährlich mehrere Billionen Hrywnja umfasst.
Das wirft die Frage auf, ob die Einführung dieses Systems nur symbolischer Natur ist.
Angesichts der geringen Resultate und der fehlenden detaillierten Berichte scheint der politische Wille und die institutionelle Kapazität, transparente Mechanismen zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft zu schaffen, noch unzureichend zu sein.
Der Widerspruch zwischen der Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategie und der aktuellen Intransparenz schafft weiter Misstrauen bezüglich ihrer tatsächlichen Wirksamkeit und Ziele.
