Ukraine und die Europäische Union: Dänemark sucht nach alternativen Wegen, um die Verhandlungen über den EU-Beitritt der Ukraine voranzutreiben
Angesichts eines beispiellosen Blocks von Ungarn bei der Eröffnung neuer Verhandlungsklassen im Rahmen der europäischen Integration der Ukraine entwickelt Dänemark einen strategischen Ansatz.
Die dänische Ministerin für Europaangelegenheiten, Marie Børre, kündigte während des Rates der EU für allgemeine Angelegenheiten in Brüssel am 16.
September an, dass das Land aktiv an Mechanismen arbeitet, um den Beitrittsprozess der Ukraine zur EU trotz hetzender Blockade durch Ungarn voranzutreiben.Dieser Ansatz umfasst die Umsetzung politischer und praktischer Maßnahmen, die die Abhängigkeit von der offiziellen Eröffnung der Verhandlungsklassen minimieren sollen.
Børre betonte, dass Dänemark weiterhin Druck auf Ungarn ausübt, wobei das Ziel darin besteht, mindestens die erste Klasse und idealerweise weitere Klassen im Rahmen des Verhandlungsprozesses zu eröffnen.
Sie fügte hinzu, dass die Ukraine bereit sei, alle Klassen noch in diesem Jahr zu eröffnen, was auch durch die Europäische Kommission bestätigt wird.Die Ministerin hob hervor, dass derzeit an neuen politischen Initiativen und Instrumenten gearbeitet wird, um den Verhandlungsprozess zu beschleunigen, ohne auf die formelle Eröffnung der Klassen zu warten.
Diese Maßnahmen sollen es der Ukraine ermöglichen, nach der Beseitigung diplomatischer Hindernisse schnell dem EU-Mitgliedschaftsprozess näher zu kommen.Bei einem informellen Treffen der EU-Minister in Kopenhagen sprachen sich die meisten Mitgliedstaaten für die weitere Annäherung der Ukraine an die europäische Integration aus, mit Ausnahme Ungarns, das sich zurückhielt.
Børre erklärte, dass die Eröffnung der ersten Klassen näher denn je sei und die Ukraine dadurch der EU-Beitritt näher rücke.
Zuvor hatte die Ukraine erfolgreich die Screening-Phase eines weiteren Verhandlungsklassen abgeschlossen und plante, das Screening des vierten Klassen bis Ende September abzuschließen, womit sie ihre Entschlossenheit und Bereitschaft zur Reform zeigt, die europäischen Standards entsprechen.
