• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Polen und Verbündete verstärken Luftverteidigung angesichts Drohnenbedrohung: Eskalation regionaler Spannungen

Chas Pravdy - 13 September 2025 20:41

In den letzten Tagen hat sich die Lage an der polnischen Grenze durch potenzielle Angriffe unbemannter Luftfahrzeuge deutlich verschärft, was bei Militär und Zivilbevölkerung gleichermaßen Sorge auslöst.

Als Reaktion auf die zunehmende Bedrohung haben die polnische Luftwaffe und NATO-Verbündete ihre Bereitschaft erhöht und Militärflugzeuge zur Überwachung des Luftraums eingesetzt.

Am Samstag wurde der Flughafen in Lublin im Osten Polens vorübergehend geschlossen, um die regionale Sicherheit zu stärken, erklärte die Regierung in einer offiziellen Mitteilung.

Die Behörden betonen, dass diese Maßnahmen vorbeugender Natur sind, um mögliche Folgen der jüngsten russischen Drohnenangriffe zu verhindern, die in den vergangenen Tagen vom Radar verschwanden und über polnischem Gebiet abgeschossen wurden.

Es wird darauf hingewiesen, dass es bisher keine bestätigten Verstöße gegen den polnischen Luftraum gab, jedoch die erhöhte Wachsamkeit aufgrund russischer Militäraktivitäten in der Region weiter besteht.

Berichte deuten an, dass in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch russische Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen, während russische Militäroperationen in der Ukraine andauerten.

Russische Behörden weisen jegliche Beteiligung an diesen Vorfällen von sich.

Polnische Sicherheitsbehörden dokumentierten mehrere Drohnenintrusionen, was zur Schließung wichtiger Flughäfen führte, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Zudem wurde im vergangenen November berichtet, dass russische Drohnen in rumänisches Gebiet eindrangen, bevor sie wieder in die Ukraine zurückkehrten.

Parallel dazu steigt in Polen die Zahl der Freiwilligen, die sich den Streitkräften anschließen, um auf die wachsende Bedrohung durch Russland zu reagieren.

Jahrzehntelange Erfahrung mit Moskauer Einfluss und sowjetischer Dominanz prägen die europäische Sicherheitslage und verstärken die Ängste vor weiteren Aggressionen, die durch die jüngsten Ereignisse noch verschärft wurden.

Informationsquelle