Sprecher Navrotskis: Der 10. September wird als Tag der russischen Aggression gegen NATO-Staaten in die Geschichte eingehen
Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den westlichen Ländern und Russland haben die Ereignisse des 10.
September eine besondere Bedeutung für die moderne europäische Geschichte und die Sicherheit des Bündnisses gewonnen.
Dieser Tag wird als Symbol für die groß angelegte Aggression der Russischen Föderation gegen eines der NATO-Mitgliedsländer – Polen – in die Geschichte eingehen.
Laut Rafel Leskiewicz, Sprecher des polnischen Präsidenten, durchquerten in der Nacht fast zwanzig russische Drohnen den polnischen Luftraum, was eine schnelle Reaktion der nationalen Verteidigungskräfte auslöste.
Einige dieser Drohnen wurden abgeschossen, andere jedoch schafften es, in das Gebiet einzudringen, was zu Zerstörungen führte und die Bevölkerung beunruhigte.
Bei dem Angriff wurde ein Wohnhaus zerstört, eine Familie blieb ohne Dach über dem Kopf.
Dies ist der erste Vorfall in der Geschichte der NATO, bei dem ein Angriff dieser Art und Größenordnung gegen ein Mitgliedsland erfolgte.
Der Sprecher betonte, dass dieses Ereignis nicht nur politisch, sondern auch historisch sei und zweifellos in Lehrbüchern verzeichnet wird.
Außenminister Radosław Sikorski hofft, dass die NATO mit einer starken und wirksamen Antwort auf diese Verletzung des polnischen Luftraums reagieren wird, um eine weitere Eskalation durch Kreml-Chef Wladimir Putin zu verhindern.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Allianz wurde ein Drohnenabschuss über dem Territorium eines Mitgliedstaates durch niederländische Militärpiloten durchgeführt.
Das zeigt die Bereitschaft der NATO, die Ostflanke zu verteidigen, und sendet ein starkes Signal an Wladimir Putin, dass die Verbündeten bereit sind, auf neue Bedrohungen zu reagieren.
Gegenwärtig wird nach allen Drohnen gesucht, die den polnischen Luftraum verletzt haben, während politische Führer betonen, dass die Reaktion der NATO ein entscheidender Schritt sein wird, um eine weitere Eskalation des Konflikts zu verhindern.
