Potenzielle Auswirkungen des russischen Drohnenangriffs auf Polen auf die Unterstützung für die Ukraine: Experteneinschätzung von Landsbergis
Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Russland und den westlichen Ländern erfordern die jüngsten Vorfälle, bei denen russische Drohnen in polnisches Gebiet eindrangen, eine eingehende Analyse ihrer möglichen politischen und sicherheitspolitischen Konsequenzen.
Der frühere litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis betonte, dass ein solcher Vorfall bedeutende Auswirkungen haben kann, insbesondere auf die internationale Unterstützung für die Ukraine.
Polen gilt als strategisch wichtiger Transitweg für militärische Ausrüstung und humanitäre Hilfsgüter nach Kyiv.
Eine Eskalation der Spannungen könnte diese lebenswichtigen Logistikketten gefährden.
Die Feststellung, dass Drohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen sind, könnte als Vorwand genutzt werden, um die westliche Unterstützung für die ukrainische Regierung neu zu bewerten.
Landsbergis erklärte, dass Präsident Wladimir Putin momentan versucht, die Grenzen der westlichen Reaktion zu testen, um eine Eskalation zu demonstrieren.
Sollte die Reaktion der westlichen Staaten jedoch schwach bleiben oder sogar ganz ausbleiben, wird Russland seine Provokationen wahrscheinlich fortsetzen und die Lage weiter verschärfen.
Außerdem könnte die innenpolitische Polarisierung in Polen, zwischen Regierung und Präsident, die Stabilität des Landes weiter untergraben.
Berichten zufolge drangen 23 russische Drohnen in den polnischen Luftraum ein, einige wurden vermutlich aus Weißrussland gestartet.
Die Angriffe führten dazu, dass mindestens ein polnisches Haus beschädigt wurde.
Das polnische Außenministerium rief den vorübergehenden russischen Gesandten ein, um gegen die Vorfälle zu protestieren und eine Erklärung zu fordern.
