• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Leiter von NABU bestreitet politischen Einfluss und bestätigt keine Konflikte zwischen Behörden

Chas Pravdy - 10 September 2025 22:38

Semen Kryvoños, der Leiter des Nationalen Antikorruptionsbüros (NABU) in der Ukraine, hat öffentlich jegliche Gerüchte zurückgewiesen, wonach zwischen seinem Amt und dem Sicherheitsdienst der Ukraine (SBU) Konflikte bestehen sollen.

Laut seinen Aussagen sind Berichte, wonach der Abgeordnete Fedir Khristenko, ein Mitglied der verbotenen Partei OPPZJ und Verdächtiger im Falle des Hochverrats, angeblich Einfluss auf die Führung des NABU ausgeübt haben soll, unbegründet und übertrieben.

Kryvoños betonte, dass er den Namen Khristenko im inneren des Büros bislang nicht gehört habe und die Verdachtsmomente in einem laufenden internen Verfahren geprüft werden, das auf einer Erklärung der SBU basiert.Er stellte klar, dass im Falle von festgestellten Verstößen oder strafbaren Handlungen durch Mitarbeiter des NABU diese sorgfältig untersucht werden und die entsprechenden Entscheidungen gemäß geltendem Recht getroffen werden.

Zudem stellte er fest, dass das Büro die erforderliche Genehmigung der SBU besitzt, um die Ergebnisse der Untersuchungen öffentlich bekannt zu geben.Was die Beziehungen zwischen NABU und SBU betrifft, so versicherte Kryvoños, dass gegenwärtig keinerlei Konflikte oder Feindseligkeiten bestehen.

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen, inklusive mit dem Leiter der SBU, Vasyl Maliuk, sei professionell und konstruktiv.

Er wies alle Behauptungen zurück, wonach es sich um einen „Krieg“ oder eine Konfrontation zwischen den Behörden handele, und bezeichnete solche Aussagen als falsch und unbegründet.Insgesamt unterstrich der NABU-Leiter, dass die Entwicklung der Ermittlungen und die Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsstrukturen professionell und gesetzestreu fortgesetzt werden, ohne politischen Druck oder persönliche Interessen.

Er forderte die Öffentlichkeit auf, den offiziellen Erklärungen zu vertrauen und keine Panik durch unbegründete Gerüchte zu säen, die in den Medien im Zusammenhang mit der Arbeit der Behörden und ihrer Mitarbeiter auftauchen.

Informationsquelle