• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Zelensky: Der Sieg der Ukraine im Krieg bedeutet, die Unabhängigkeit auch in den schwierigsten Zeiten zu bewahren

Chas Pravdy - 08 September 2025 00:31

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky betonte erneut, dass der wichtigste Erfolg unseres Landes im andauernden Krieg gegen die Aggressoren die Bewahrung der staatlichen Integrität und Unabhängigkeit ist.

In einem Interview mit ABC News wies er darauf hin, dass solange der Kreml-Führer Wladimir Putin nicht vollständig die Ukraine besetzt hat, der Widerstand anhält und ein Sieg möglich bleibt.

Zelensky erklärte, dass das Hauptziel Russlands die Zerstörung der ukrainischen Souveränität und die Einnahme des gesamten Territoriums ist, aber diese Ziele sind bislang nicht erreicht.

„Putin will uns vernichten und die ganze Ukraine an sich reißen, aber er hat noch nicht gewonnen — das bedeutet, dass die Ukraine weiterhin unser ist und der Krieg andauert“, sagte er.

Er betonte, dass der Kampf äußerst schwierig und teuer ist, doch die Bewahrung der nationalen Identität ist der größte Erfolg.

„Solange unser Land nicht vollständig besetzt ist, gewinnen wir.

Der Krieg ist schmerzhaft und kostenintensiv, aber unser oberstes Ziel ist das Überleben — die Unabhängigkeit und Identität zu bewahren“, hob Zelensky hervor.

Er beantwortete auch Fragen zu einem möglichen Besuch Putins in Kyiv und deutete an, dass solche Aktionen von den jeweiligen Umständen abhängen.

Eine kürzliche soziologische Umfrage ergab, dass 80 % der Ukrainer an den Sieg ihres Landes glauben, obwohl diese Zahl im Vergleich zu den Monaten Februar und September 2024 leicht gesunken ist, die bei 88 % lagen.

Die verbleibenden 16 % sind skeptisch, während 4 % unentschlossen sind.

Analysten erklären, dass Krieg nicht nur durch geografische Faktoren bestimmt wird, sondern auch durch Ressourcenmanagement und strategische Überlegungen.

Sieg oder Niederlage sind langfristige Prozesse, die Ansammlungen und Widerstand aufbauen und letztlich den wahren Sieger bestimmen.

Der Artikel „Das kleinere Übel“ von Kateryna Shkotkina untersucht die Kosten der Zukunft und die langfristigen Folgen des Krieges.

Informationsquelle