Die Ukraine auf der letzten Etappe des EU-Integrationsprozesses: Was bedeutet das Legitimations-Scanning und welche politischen Nuancen gibt es?
Die Regierung des Landes hat bekannt gegeben, dass die Phase des legislativen Screenings für die europäische Integration kurz vor dem Abschluss steht.
Der stellvertretende Minister für europäische Integration, Taras Kachka, berichtete kürzlich, dass bedeutende Fortschritte bei der Anpassung der ukrainischen Gesetzgebung an die Standards der Europäischen Union erzielt wurden.
Derzeit liegt der Fokus auf dem fünften und letzten Cluster, der Fragen zu Ressourcen, Landwirtschaft und Kohäsionspolitik umfasst.
Dieses Segment ist im Rahmen der Verhandlungen mit der EU besonders sensibel, da es wesentliche Aspekte der Agrarpolitik, Unterstützung für Landwirte, ländliche Entwicklung sowie Kontroll- und Verwaltungssysteme abdeckt.
In den Diskussionen geht es nicht nur um technische Fragestellungen, sondern auch um politische Konflikte, denen sich die Ukraine und die EU-Länder, wie Ungarn, stellen müssen.
Die Regierung betonte, dass agrarpolitische Fragen aufgrund der Verletzlichkeit ukrainischer und europäischer Landwirte politisch hochbrisant geworden sind.
Daher ist die Einbindung aller Stakeholder entscheidend, um gegenseitiges Verständnis zu gewährleisten.
Man ist überzeugt, dass eine enge EU-Integration die Wettbewerbsfähigkeit der Ukraine steigert und ihre Position im globalen Lebensmittelsektor stärkt.
Das legislativen Screening besteht aus 33 Kapiteln, in denen jede Gesetzesregion auf die europäischen Standards abgestimmt wird.
EU-Führungspersönlichkeiten wie Ursula von der Leyen und Roberta Metsola haben ihre Unterstützung für den Beginn der Verhandlungen mit der Ukraine wiederholt.
Doch die aktuelle Haltung Ungarns blockiert den offiziellen Start der Verhandlungen für die Ukraine, wobei nur Treffen mit Moldawien offen bleiben.
Kiew hat wiederholt auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Anträge beider Länder gleichwertig zu behandeln und diskriminierende Politiken zu verurteilen.
Darüber hinaus hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán eine nationale Umfrage initiiert, um die Meinung der ungarischen Bevölkerung zum möglichen EU-Beitritt der Ukraine zu ermitteln.
Die Rechtmäßigkeit und mögliche Manipulationen dieser Abstimmung werden in dem Artikel ‘Stimme des Volkes oder Manipulation? Was steckt hinter Orbáns Umfrage zum EU-Beitritt der Ukraine’ analysiert.
