Reform des Justizsystems in der Ukraine: Notwendigkeit und Herausforderungen der Modernisierung
Die Ukraine befindet sich mitten in einer groß angelegten Reform ihres Justizsystems, die darauf abzielt, Effizienz zu steigern und internationale Standards, insbesondere die der Europäischen Union, zu erfüllen.
Ein zentraler Aspekt dieser Reform ist die Optimierung des Gerichtswesens, das bisher durch veraltete administrative Grenzen und eine übermäßig große Anzahl an Gerichten geprägt ist.
Nach Abschluss der Verwaltungsreformen im Jahr 2020, die das territoriale System des Landes grundlegend veränderten, besteht weiterhin die Herausforderung, die Ressourcen der Gerichte entsprechend der neuen territorialen Struktur optimal zu verteilen.
Besonders angesichts der Kriegsschäden in Grenzregionen, wo viele Gerichte beschädigt oder zerstört wurden, steigt die Belastung der Richter erheblich.
Im Mai 2025 hat die Regierung eine Roadmap beschlossen, die darauf abzielt, die Rechtsstaatlichkeit schrittweise zu verbessern.
Ein Kernpunkt ist die Reduktion der Gerichtsanzahl auf etwa 150-220 durch Zusammenlegung und Zentralisierung, um Personal effizienter einzusetzen und die Verfahrenszeiten zu verkürzen.
Dabei sollten wirtschaftliche, logistische und demografische Faktoren berücksichtigt werden, um den Zugang zur Justiz für alle Bürger zu gewährleisten, unabhängig vom Wohnort.
Innerhalb der Szenarien wird eine Erstellung von dezentralen Gerichtseinheiten in abgelegenen Gemeinden diskutiert sowie eine radikale Verkleinerung des Gerichtswesens, die eine Drittelreduktion vorsieht.
Ziel ist es, Ressourcen zu sparen, die Effizienz zu steigern und die Stabilität des Rechtssystems zu sichern.
Für den Erfolg der Reform ist eine transparente Einbindung aller Akteure – Richter, Gesellschaft und Experten – durch öffentliche Konsultationen und Monitoring essenziell.
Anlehnend an bewährte internationale Modelle, beispielsweise in Finnland, Litauen oder Schweden, kann die Ukraine Erfahrungen mit Digitalisierung, Personalmanagement und Verwaltungsstrukturen übernehmen, um ein stabiles und vertrauenswürdiges Justizsystem aufzubauen, das den Herausforderungen der heutigen Zeit gewachsen ist.
