Passagierflüge wegen Drohne am Flughafen Hannover ausgesetzt
Am Abend des 5.
Novembers kam es am Flughafen Hannover, Deutschland, zu einem unerwarteten Vorfall, der die vorübergehende Schließung des Flughafens erforderte.
Grund dafür war die Entdeckung eines unbekannten unbemannten Luftfahrzeugs in der Nähe des Flugfeldes.
Nach Angaben der örtlichen Polizei wurde der Flugverkehr von 22:00 bis 22:45 Uhr eingestellt, nachdem ein landendes Flugzeug eine Drohne im Luftraum entdeckt und gemeldet hatte.
Der Vorfall ereignete sich in einem Industriegebiet in der Nähe des Flughafens, wo das unbemannte Fluggerät beobachtet wurde.
Einige Flüge wurden umgeleitet, unter anderem nach Hamburg und Köln/Bonn.
Während einige Flüge verspätet landeten, konnten alle Flugzeuge landen.
Eine Fluggesellschaft leitete ihren Flug nach Hamburg um, anstatt nach Hannover, und ein anderer Flug kehrte nach Amsterdam zurück.
Zudem änderte eine Frachtmaschine ihre Route und landete in Köln/Bonn.
Dieser Vorfall reiht sich ein in eine Reihe früherer Ereignisse, bei denen die Flughäfen von Brüssel, Lüttich und Bremen aufgrund unbekannter Drohnen vorübergehend außer Betrieb gesetzt wurden.
Diese Entwicklungen zeigen einen zunehmenden Trend der Drohnennutzung im europäischen Luftraum, der Besorgnis hinsichtlich der Flugsicherheit hervorruft.
