• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

EU entwickelt « Militär-Schengen » für schnelle Truppenbewegungen in Europa

Chas Pravdy - 05 November 2025 15:14

Die Europäische Union arbeitet aktiv an der Entwicklung eines sogenannten « Militär-Schengen », einer groß angelegten Initiative, die darauf abzielt, die Bewegung von Streitkräften, Ausrüstung und Munition innerhalb des EU-Gebiets zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Das Vorhaben soll die Verteidigungsfähigkeit des Blocks erhöhen und die Reaktionsgeschwindigkeit auf potenzielle militärische Bedrohungen verbessern, insbesondere im Hinblick auf Russland.

Laut Informationen, die von « European Pravda » unter Berufung auf den Radiosender RMF FM veröffentlicht wurden, soll das Dokument mit dem Plan für das « Militär-Schengen » am 19.

November vorgestellt werden.

Brüsseler Beamte, die an diesem Projekt arbeiten, betonen, dass ein zentrales Ziel darin besteht, die Grenzübertrittsregeln zu harmonisieren und ein Netzwerk von militärischen Logistikkorridoren zu schaffen, die Straßen, Flughäfen und Häfen nutzen.

Diese Infrastruktur soll einen schnellen und effizienten Transport von Soldaten und Ausrüstung im Kriegsfall gewährleisten.

Experten weisen darauf hin, dass die bestehenden Verkehrswege — einschließlich Brücken, Straßen und Eisenbahnlinien — nicht ausreichend für den schnellen Transport schwerer Fahrzeuge wie Tanks und militärischer Einheiten geeignet sind.

Das birgt Risiken für Verzögerungen und bürokratische Hindernisse.

Besonders bei Bewegungen vom Westen zum östlichen Flügel besteht die Gefahr, dass Panzer in Tunneln oder auf Brücken stecken bleiben, die den Belastungen nicht standhalten.

„Europäische Transitwege sind hauptsächlich für den zivilen Gebrauch ausgelegt und nicht für den schnellen Militärtransport“, erklärt Dariusz Jonski, Mitglied des Europäischen Parlaments für Verteidigung.

Eine der wichtigsten Lösungen ist die Einführung einer « doppelt genutzten mobilen Flotte » — spezieller Waggons und Lokomotiven, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können, um in einem einheitlichen logistischen Umfeld zu operieren.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Europäische Kommission am 16.

Oktober eine Roadmap verabschiedet hat, um die Verteidigungsbereitschaft der EU bis 2030 zu stärken, wobei die Zusammenarbeit mit der Ukraine eine bedeutende Rolle spielt.

Mehr Details zu Europas Plänen zur Stärkung der Verteidigungskräfte und der Rolle der Ukraine in diesem Zusammenhang finden Sie in unseren ausführlichen Artikeln.

Informationsquelle