Neue russische Taktiken: Verwundbarkeit der ukrainischen Energieinfrastruktur und Sicherheitsherausforderungen
In der aktuellen Kriegsphase setzt Russland grundlegende neue Ansätze in seinen militärischen Operationen gegen die Ukraine ein, insbesondere bei Angriffen auf kritische Energieinfrastrukturen.
Der bekannte Abgeordnete und Mitglied des Ausschusses für nationale Sicherheit, Verteidigung und Geheimdienste, Serhiy Rakhmanin, erklärte im Radio Liberty, dass moderne Drohnen und Raketen Ziele in der Luft und am Boden ganz anders angreifen als bei der Planung der Schutzstrukturen vorhergesehen wurde.
Dies bedeutet, dass die bestehenden Abwehrsysteme unter den neuen Kampfbedingungen nicht mehr wirksam sind.Er betonte, dass die Infrastruktur des ukrainischen Energiesektors weiterhin erheblich verwundbar bleibt, bedingt durch unzureichende Schutzmaßnahmen und die lange Dauer beim Bau zuverlässiger Schutzbauten.
Angesichts des Krieges und bürokratischer Verfahren verlängert sich die Bauzeit erheblich, wodurch eine schnelle Umsetzung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen erschwert wird.
Selbst bei vereinfachten Verfahren ist der Bau robuster Schutzbauten ein langwieriger und komplexer Prozess, der Genehmigungen, Expertenbewertungen und Koordination erfordert.Zudem wies der Abgeordnete darauf hin, dass Russland mehrdimensional ausgeführte Operationen durchführt, bei denen gleichzeitig Angriffe auf Energie- und Eisenbahninfrastrukturen erfolgen.
Diese Strategie erhöht die Risiken für die Überlebensfähigkeit des Landes und fördert den Energie-terrorismus, der die verwundbaren Punkte der Ukraine destabilisiert.Er betonte ferner, dass schnelle Entscheidungen zum Schutz kritischer Infrastruktur auch rechtliche Risiken für Beamte bergen können.
Die Starrheit von Vorschriften und bürokratischen Abläufen behindert eine zügige Reaktion, was die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen mindert.
„Selbst wenn man außerhalb der Vorgaben handelt, wird man früher oder später von Rechtsexperten zur Verantwortung gezogen“, so Rakhmanin.Zusammenfassend ist die Lage eine Herausforderung für eine Neubewertung der Verteidigungsstrategien, unter Berücksichtigung der sich wandelnden Taktiken des Feindes.
Die Ukraine arbeitet aktiv an internationaler Unterstützung, um beschädigte Anlagen zu stabilisieren und wieder aufzubauen.
Dennoch bleiben die Herausforderungen groß, da Russland seine gezielten Bemühungen fortsetzt, die ukrainische Wirtschaft zu destabilisieren und die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen.
