• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

CEC bestätigt offiziell die Registrierung von Dmytro Slynyk als Abgeordneten der Ukraine nach vorzeitigem Ende des Mandats von Anna Kolisnik

Chas Pravdy - 29 Oktober 2025 01:35

Die Zentralwahlkommission der Ukraine hat offiziell die Wahl und Registrierung von Dmytro Slynyk als neuen Abgeordneten des ukrainischen Parlaments bestätigt, der die Partei Diener des Volkes vertritt.

Dieser Schritt wurde möglich, nachdem das Mandat der bisherigen Abgeordneten Anna Kolisnik frühzeitig beendet wurde, die im Juni dieses Jahres ihren Rücktritt eingereicht hatte.

Slynyk, der über viele Jahre als Journalist und Redakteur in verschiedenen ukrainischen Medien tätig war, hat nun formal den Einzug in die Rada vollzogen.

Laut der Sprecherin der Fraktion Diener des Volkes, Yulia Paliychuk, hatte Slynyk Positionen bei der Informationsagentur Interfax-Ukraine sowie in Publikationen wie Ekonomichni Vedyomosti, Dilo, Fokus, Korrespondent und Krasyva Krajina inne.

Er wurde am 29.

Dezember 1979 in Kiew geboren und schloss sein Studium an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaft ab.

2019 trat er in die Reihen der Partei ein, zunächst als Leiter des Informationszentrums und Redakteur der Parteizeitung.

Der Wechsel in der Personalzusammensetzung des ukrainischen Parlaments im Zuge der aktuellen politischen Turbulenzen ist Teil dieser Anpassungen.

Es ist auch erwähnenswert, dass Anna Kolisnik bereits im Juni ihren Rücktritt angekündigt hatte, begründet durch den Verdacht, falsche Angaben in ihrer elektronischen Deklaration gemacht zu haben, die sich auf Beträge über 4,4 Millionen Hrywna beziehen.

Zudem gab es Skandale um Nachrichten- und Kommunikationsaustausche im Zusammenhang mit russischer Truppenansammlungen an der ukrainischen Grenze.

Diese Probleme entstanden noch vor dem groß angelegten Angriff.

Seit März 2025 ist Kolisnik im Parlament nicht mehr anwesend, was erhebliche Zweifel an ihrer zukünftigen politischen Laufbahn aufkommen lässt.

Informationsquelle