• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Schweden fordert den Übergang in den „Kriegmodus“ zur Eindämmung Russlands

Chas Pravdy - 19 Oktober 2025 18:29

Der schwedische Verteidigungsminister, Peter Johnson, hat eine klare Botschaft gesendet, dass Europa in einen „Kriegmodus“ wechseln müsse, um den zunehmenden hybriden Bedrohungen seitens Russlands effektiv entgegenzutreten.

Nach seinen Worten erfordert die aktuelle Sicherheitslage nicht nur politische Standfestigkeit, sondern auch eine entschlossene militärische Vorbereitung, die in der Lage ist, den neuen Herausforderungen zu begegnen.

Er betonte, dass für den Erhalt des Friedens in Europa eine mentale Umstellung notwendig ist — in den „Kriegmodus“ zu gehen, um den Aggressor abzuschrecken.In Bezug auf jüngste Vorfälle, darunter die Einmischung von Drohnen und Kampfjets in den NATO-Luftraum, stellte Johnson fest, dass Russland Bereitschaft zeigt, politische und militärische Maßnahmen einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen.

Der Minister hob hervor, dass Europa bereit sein müsse, mit präventiven Angriffen zu reagieren und neue militärische Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Eskalation zu verhindern.Er unterstrich auch, dass es entscheidend sei, Moskau unmissverständlich zu signalisieren: jede Provokation, beispielsweise der Einmarsch militärischer Schiffe oder Flugzeuge in unser Territorial- oder Luftraum, werde mit einer entschlossenen Reaktion beantwortet, einschließlich des Einsatzes von Gewalt bei Bedarf.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Einsatzbereitschaft zu erhöhen und die Verteidigungsfähigkeiten in ganz Europa zu stärken.Vor Kurzem kündigte Schweden an, die Abfangoperationen russischer Drohnen und Flugzeuge über der Ostsee zu verstärken, als Reaktion auf die zunehmende russische Militäraktivität in der Nähe europäischer Grenzen.

Das Land hat außerdem Russland als eine der wichtigsten Bedrohungen in seiner neuen nationalen Sicherheitsstrategie identifiziert, wobei die Aktionen auf eine Vorbereitung auf mögliche militärische Konflikte in der Region hindeuten.

Informationsquelle