• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Neue Entwicklungen in der Aufklärung: Russland setzt fortschrittliche Faseroptik-Drohnen zur Geheimnisgewinnung ein

Chas Pravdy - 19 Oktober 2025 05:26

Die russischen Streitkräfte integrieren aktiv modernste Technologien in ihre Luftaufklärungs-Strategien, um sich einen Vorteil auf dem Schlachtfeld zu verschaffen.

Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass russische Militärformationen begonnen haben, speziell ausgestattete Drohnen mit Faseroptik-Strukturen einzusetzen, die mit digitalen Kameras, leistungsstarken Batterien und minimaler Sprengstoffladung ausgestattet sind.

Diese unbemannten Fluggeräte sind in der Lage, Aufklärungsflüge in äußerst niedrigen Höhen durchzuführen, was sie für ukrainische Streitkräfte schwer erkennbar und abschießbar macht.

Ukrainische Militärs, darunter Stanislav Bunjatov, bekannt unter dem Funkrufnamen „Osman“, berichten, dass diese Drohnen bereits auf zahlreichen Frontabschnitten, besonders im Raum Cherson, zum Einsatz kommen.

So wurde beispielsweise eine dieser Drohnen versehentlich bei einem Einsatz in eine Rettungswagen gesteuert, was zu Verletzungen eines Insassen führte.

Diese Vorfälle unterstreichen die Weiterentwicklung der Drohnentaktik, die bereits bei Kämpfen im Gebiet Batyri in der Region Donezk beobachtet wurde, wo russische Truppen systematisch FPV-Drohnen mit GoPro-Kameras zur Überwachung der Straßen und zur detaillierten Analyse des Gebiets nutzten.

Obwohl diese Drohnen zunächst keine unmittelbare Gefahr darstellten, zögerten ukrainische Streitkräfte, sie gezielt abzuschießen, aus Angst vor Verlusten an Ausrüstung.

Bunjatov betont, dass die russischen Entwickler ihre Technologien ständig verbessern, ohne Fehler zu verzeihen.

Zudem sind neue Drohnen mit künstlicher Intelligenz aufgetaucht, die selbstständig Ziele erkennen und angreifen können, während sie gegen elektronische Gegenmaßnahmen nahezu unverwundbar sind.

Diese Fortschritte verdeutlichen, dass sich der Krieg weiterentwickelt und ukrainische Streitkräfte schnell auf diese technologischen Herausforderungen reagieren müssen.

Informationsquelle