• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Massive Raketenangriffe auf die Gasinfrastruktur der Ukraine: Folgen und nationale Herausforderungen

Chas Pravdy - 16 Oktober 2025 16:43

In der Nacht vom 16.

Oktober führten russische Besatzungstruppen einen groß angelegten und gezielten Angriff auf die Gasanlagen der Ukraine durch.

Dieser Angriff markiert bereits den sechsten Vorfall in diesem Monat und hat den Betrieb der wichtigsten Gelsysteme im Land erheblich gestört.

Nach Angaben des ukrainischen Energieministeriums wurden mehrere zentrale Gasanlagen durch Drohnen und Raketen beschädigt oder zerstört, was dazu führte, dass einige Objekte vorübergehend außer Betrieb gesetzt wurden.

Vier Mitarbeiter der Gasbranche wurden bei dem Angriff verletzt und erhalten derzeit medizinische Versorgung; ihr Leben ist jedoch nicht in Gefahr.Diese Ereignisse haben weitreichende Folgen für die Energiesicherheit der Ukraine und könnten eine Kettenreaktion in der Region auslösen.

Rund zehn Energiewerkstätten sind betroffen, befinden sich in Notfallreparatur und -wiederherstellung.

Darüber hinaus wurden in Kiew und neun weiteren Regionen Stromausfälle aufgrund der Schäden eingeführt, was Millionen von Ukrainern betrifft.

Bloomberg berichtet, dass die Angriffe auf die Regionen Poltava und Charkiw bis zu 60 % der Gasproduktionskapazitäten der Ukraine zerstört haben, was das Energiepotenzial des Landes erheblich einschränkt.Experten warnen, dass diese massiven Angriffe auf die Energieinfrastruktur nur der Anfang einer neuen Welle des Energieterrors durch Russland sind, das diese Taktik nutzt, um Druck auszuüben und die Stabilität vor dem Winter zu destabilisieren.

Der Journalist Vladyslav Obukh analysiert in seinem Artikel „Russland verschärft den Energieterror: Wie man den Winter überlebt“ die Bereitschaft der Ukraine, diese Herausforderungen zu meistern, beschreibt Veränderungen in der Taktik des Feindes und gibt den Ukrainern Ratschläge, um ihre Energiesicherheit zu gewährleisten und die Stabilität unter Krisenbedingungen zu bewahren.

Informationsquelle