• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Deutsche Fluggesellschaften fordern Erlaubnis zum Abschuss von Drohnen über Flughäfen angesichts zunehmender Vorfälle

Chas Pravdy - 11 Oktober 2025 21:38

Angesichts der stetig steigenden Zahl von Vorfällen, bei denen Drohnen in Flughafenzonen und militärische Anlagen eindringen, fordern deutsche Fluggesellschaften offen vom Staat, strengere Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Bedrohung zu ergreifen.

Vertreter des Bundesverbands der Fluggesellschaften betonen, dass zur Gewährleistung der Sicherheit die Möglichkeit bestehen muss, Drohnen abzuschießen, insbesondere wenn eine Gefahr für Menschenleben oder hochentwickelte Infrastruktur besteht.

Peter Gerber, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Fluggesellschaften, hebt hervor, dass in solchen Situationen die Behörden die Rechte haben sollten, schnell und effektiv zu reagieren, um potenzielle Katastrophen zu vermeiden.

Bereits im Gesetzgebungsverfahren befinden sich Änderungen, die das Abschießen von Drohnen erlauben, die Bundesregierung wartet nun auf die Zustimmung des Parlaments.

Laut Spiegel vom 11.

Oktober steigt die Zahl der Vorfälle mit Drohnen in Flughafennähe, was die Behörden dazu veranlasst, die Gegenmaßnahmen zu verbessern.

Noch in diesem Jahr soll eine spezielle Anti-Drohnen-Einheit in die Bundespolizei integriert werden, und für 2025 ist die Inbetriebnahme eines Zentrums geplant, das gemeinsam vom Bund und den Ländern geschaffen wird.

Dieses Zentrum soll eine wesentliche Säule bei der Luftfahrtsicherheit werden.

Die Regierung sieht die Erkennung und Neutralisation von Drohnen als souveräne Aufgaben an, um die nationale Sicherheit zu schützen und Terrorakte zu verhindern.

Gerber betont, dass die Polizei in zivilen Flughäfen die Befugnis haben sollte, gefährliche Drohnen zu stoppen und bei Bedarf abzuschießen, da allein eine einstündige Betriebsunterbrechung Schadensersatzleistungen in Millionenhöhe verursachen kann.

Zudem sorgen unbekannte Drohnen, die immer häufiger über geheime militärische Anlagen fliegen, für große Besorgnis bei den Sicherheitsdiensten und Verteidigungsstrukturen.

Obwohl das deutsche Recht aufgrund historischer Beschränkungen, die auf die Vermeidung eines erneuten Nazi-Systems abzielen, Einschränkungen bei Reaktionen vorsieht, erschweren diese Beschränkungen eine effektive Abwehr moderner Bedrohungen.

Vor allem angesichts zunehmender russischer Drohnenaktivitäten, die das deutsche Luftraum testen, steht das Land vor der Herausforderung, die Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen, um möglichen Angriffen begegnen zu können, ohne gegen die historischen Restriktionen zu verstoßen.

Informationsquelle