Anstieg des Gasverbrauchs in der Ukraine: Gefahr für die Infrastruktur und dringender Appell zur Energieeinsparung
In den letzten Tagen verzeichnet die Ukraine einen erheblichen und unerwarteten Anstieg beim Verbrauch von Erdgas.
Nach Angaben von Natalia Boiko, Mitglied des Aufsichtsrats von Naftogaz Ukraine, hat sich der Gasverbrauch im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um etwa 20 % erhöht.
Dieser Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die ukrainische Bevölkerung aktiv Gas zur Beheizung ihrer Häuser in der kalten Herbstperiode nutzt.
Experten warnen jedoch, dass diese erhöhte Nutzung Risiken birgt, da Krieg und Zerstörung der Gasinfrastruktur die Versorgungssicherheit gefährden.
Boiko forderte die Ukrainer auf, den Gasverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren, da ein Übermaß in den heißesten Monaten des Winters zu Versorgungslücken führen könnte.
Die Infrastruktur ist Ziel russischer Angriffe, bei denen bereits Menschen ums Leben kamen und erhebliche Schäden an Pipelines und Speichern verursacht wurden.
Die Wiederherstellung der beschädigten Anlagen schreitet voran, erfolgt jedoch langsam und erfordert enorme Ressourcen.
Die Ukraine sucht derzeit nach finanzieller Unterstützung in Höhe von etwa 2 Milliarden Euro und führt Verhandlungen mit den USA, um Flüssiggas (LNG) zu importieren, damit der Winter stabil verläuft und eine Energiekrise vermieden werden kann.
Außerdem plant das Land, rund 4 Milliarden Kubikmeter Gas zusätzlich zu kaufen, um den kalten Monaten standzuhalten und die Versorgung aufrechtzuerhalten.
