Wachstum im ukrainischen Bausektor: Bauvolumen und Zukunftsaussichten

Chas Pravdy - 30 September 2025 09:02

Laut Daten des staatlichen Statistikdienstes der Ukraine verzeichnet die Bauwirtschaft im Zeitraum Januar bis Juli 2024 ein erhebliches Wachstum.

Das Gesamtvolumen der ausgeführten Bauarbeiten im Land erreichte über 117,7 Milliarden Hrywnja, was einer Steigerung von 16,1 % im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum im Vorjahr entspricht.

Dieser positive Trend zeigt nicht nur die Stabilität des Sektors, sondern auch seine Fähigkeit, auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren, insbesondere angesichts des anhaltenden Krieges.

Besonders bemerkenswert ist, dass die Geschwindigkeit beim Neubau um 27,7 % zugenommen hat, was angesichts der steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Infrastrukturprojekten äußerst relevant ist.

Konkret stiegen die Wohnungsbauten um 12 %, während nichtwohnende Gebäude um 36,4 % zunahmen, was auf eine aktive Expansion in den gewerblichen und industriellen Bereichen hinweist.

Die Ingenieurbauten legten hingegen nur um 8 % zu, was auf die schwierige Situation in diesem Segment durch den Krieg zurückzuführen ist.

Insgesamt machten die neuen Bauvorhaben 43,4 %, Renovierungen 29 % und Rekonstruktionen sowie andere Arbeiten 27,6 % aus.

Der Gesamtindex der Bauproduktion stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 110 %, im Juli erreichte er sogar 144,5 %, sank jedoch im Juni auf 97,2 %.

Saisonbereinigte Daten zeigen, dass die Ingenieurbauarbeiten mit über 160 % die höchste Dynamik aufweisen.

Das staatliche Statistikamt bemerkt außerdem, dass die vollständige Veröffentlichung des Berichts aufgrund des Kriegszustands verzögert wurde.

In die Berechnungen wurden vorübergehend besetzte Gebiete und Kampfzonen nicht einbezogen, aber bereits Daten für 2025 berücksichtigt, um ein umfassenderes Bild zu vermitteln.

In Kiew wurde zudem ein neues Konzept für den Städtebaurechtskodex der Ukraine vorgestellt, das die umstrittene Städtebaureform ersetzen und eine effizientere Stadtentwicklungsverwaltung fördern soll.

Angesichts der aktuellen Lage sind die Baukosten für Wohnungen um 90–115 % gestiegen, abhängig von der Kategorie des Gebäudes.

Diese Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit, die Reformen im Bausektor voranzutreiben, um die Stabilität der Wirtschaft zu gewährleisten und die Bevölkerung zu unterstützen.

Informationsquelle