Bedrohung der Energiesicherheit Russlands: Exportverbot für Diesel und gesunkene Raffinerieproduktion

Chas Pravdy - 25 September 2025 15:56

Aufgrund der erfolgreichen ukrainischen Militärangriffe auf strategische Ziele in der russischen Ölindustrie, insbesondere auf Ölraffinerien (НПЗ), steht Russland vor einer zunehmend verschärften Krise bei der Versorgung mit Kraftstoffen.

Der russische Vizepremier Aleksandr Novák kündigte offiziell an, dass die Regierung plant, die Exportkontrollen für Kraftstoff zu verschärfen.

So wird ein Exportverbot für Diesel für Händler eingeführt, wobei Hersteller hiervon ausgenommen bleiben.

Damit soll die Zahl der Abnehmer eingeschränkt werden, um die Lieferungen nur an wichtige Kunden mit langfristigen Verträgen zu richten.

Diese Maßnahmen werden durch ein Exportverbot für Benzin für alle Marktteilnehmer bis zum Jahresende ergänzt, wenngleich Beamte eingestehen, dass diese Schritte bisher unzureichend sind, um die bestehende Knappheit zu beheben.Laut Finanzanalysten des FT haben ukrainische Drohnen seit August mindestens 16 Angriffe auf 38 russische Raffinerien durchgeführt, wobei einige Anlagen mehrere Male getroffen wurden.

Experten von Energy Aspects weisen darauf hin, dass diese Angriffe die Produktionskapazität um mehr als eine Million Barrel pro Tag reduziert haben.

Dies führt zu erheblichen Engpässen auf dem Markt, während die Preise für Öl und Kraftstoffe weiterhin steigen.Obwohl diese Maßnahmen dazu beitragen, Reserven zu erhalten, warnen Fachleute vor einer möglichen Verschärfung der Knappheit und weiteren Versorgungsschwierigkeiten.

Gleichzeitig schränkt Belarus den Kraftstoffexport nach Russland ein, was die Situation verschärft.

Die russische Regierung führt die Preissteigerungen und Versorgungsengpässe auf die reduzierte Raffinerieproduktion zurück, die eine Folge ukrainischer Angriffe ist.Für die Zukunft sagen Analysten voraus, dass der russische Energiesektor weiterhin unter Druck stehen wird.

Die andauernde Verringerung der Raffinerieproduktion und die Exportbeschränkungen könnten zu weiteren Preisanstiegen und einer Verschärfung der Kraftstoffknappheit im Inland führen.

Für eine ausführliche Analyse dieser Entwicklungen und der wirtschaftlichen Situation Russlands lesen Sie den Artikel des Ökonomen Oleksii Plastun auf ZN.UA mit dem Titel „Meisterkurs von Russland: Wie man sich aus den Knien erhebt, um auf allen vieren zu kriechen“.

Informationsquelle