Aktualisierung der US-Zölle: Ein neuer Abschnitt in den internationalen Handelsherausforderungen

Chas Pravdy - 07 August 2025 10:56

Nach langen Verhandlungen und Verzögerungen bei internationalen Handelsabkommen hat die US-Regierung am Donnerstag, dem 7.

August, offiziell eine neue Tarifpolitik für importierte Waren aus zahlreichen Ländern weltweit eingeführt.

Diese Maßnahmen sind das Ergebnis der von Präsident Donald Trump verfolgten Strategie, die Position der USA im globalen Handel zu stärken, indem Zölle als strategisches Instrument eingesetzt werden.

Laut offiziellen Angaben liegen die neuen Zollsätze zwischen 10 % und 50 % und variieren je nach Land und bestehender Handelsvereinbarungen.Die wichtigsten Handelspartner, darunter die Europäische Union, Japan und Südkorea, konnten vorläufige Abkommen erzielen, die es ihnen ermöglichten, die Tarife zu senken—diese Länder einigten sich auf Rahmenvereinbarungen und reduzierten ihre Grundtarife auf etwa 15 %.

Großbritannien konnte in den Verhandlungen eine Tarifrate von 10 % aushandeln.

Allerdings wurden die Länder mit angespannten Handelsbeziehungen, wie Indien, Brasilien und die Schweiz, am stärksten getroffen.

Besonders die Schweiz konnte keine Reduktion des vorherigen Tarifs von 39 % erreichen.

Zudem kündigte Trump zusätzliche Zölle von 25 % gegen Indien an, die sich auf russische Energiegüter beziehen und die Spannungen im Handel weiter verschärfen.Die Reaktion der Europäischen Union auf diese Entwicklungen war gemischt.

Während einige Vertreter ihre Enttäuschung und Besorgnis über die Unberechenbarkeit der US-Handelspolitik äußerten, erkannte man in Brüssel an, dass der erzielte Kompromiss das geringstmögliche Übel in dieser Situation sei.Insgesamt markieren die Einführung dieser neuen Zölle eine weitere Herausforderung für den Welthandel und zeigen die bedeutende Verschiebung in der Handelspolitik der USA, die globale Lieferketten und das Wirtschaftswachstum erheblich beeinflussen könnte.

Fachleute und Analysten warnen vor möglichen Konsequenzen und zukünftigen Entwicklungen in diesem komplexen internationalen Umfeld.

Informationsquelle