Der Sonnenwind hat ein Stück des Kometenschwanzes Lemmon abgetrennt
Aktuelle Beobachtungen und Forschungen zeigen, wie dynamisch und aktiv kosmische Objekte in unserem Sonnensystem sein können.
Der Astronom Brennan Gilmore hat einzigartige Aufnahmen gemacht, die zeigen, wie der Sonnenwind – ein Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ausgeht – einen Teil des Schwanzes des Kometen C/2025 A6 (Lemmon) abgerissen hat.
Dieses Phänomen unterstreicht die ständige Wechselwirkung zwischen Kometen und Sonnenaktivität.
Während der Annäherung an die Erde wird der Komet immer heller und gewinnt an Sichtbarkeit, sodass er bald mit bloßem Auge sichtbar sein wird.
Die aufgenommenen Bilder und Zeitraffervideos verdeutlichen, wie der grün leuchtende Schwanz bei seinem Vorbeiflug an der Sonne TW Leonis Minoris im Sternbild Kleiner Löwe am 4.
Oktober durch das reflektierende Material gebildet wird.
Der Schwanz wird ständig vom Sonnenwind, der aus geladenen Partikeln besteht, weggeschoben, was bewirkt, dass er stets in die entgegengesetzte Richtung zur Sonne zeigt.
Wissenschaftler warnen, dass im Oktober zwei Kometen in den Himmel kommen, die den Höhepunkt des Orion-Meteorstroms begleiten, was diese Zeit für Astronomiebegeisterte besonders spannend macht.
