Das rätselhafte Wesen von Betelgeuses Begleiter: Neue astronomische Erkenntnisse
Astronomen haben eine unerwartete Entdeckung im Bezug auf den Begleiter eines der hellsten Sterne am Nachthimmel — Betelgeuse im Sternbild Orion — gemacht.
Diese rote Riesen-Stern war seit langem von Geheimnissen umgeben, insbesondere hinsichtlich seiner variablen Helligkeit und seines letzten Stadiums in der stellaren Entwicklung.
Neue Studien zeigen, dass der Begleiter von Betelgeuse ganz anders ist, als man bisher annahm.
Mithilfe moderner Instrumente, darunter die Chandra-Röntgenobservatorium, versuchten Forscher festzustellen, ob es sich bei diesem Objekt um einen Weißen Zwerg oder einen Neutronenstern handelt, die beide aufgrund des Materialtransfers starke Röntgenstrahlung aussenden.
Doch die Ergebnisse deuteten auf keine Röntgenstrahlung hin, was darauf schließen lässt, dass der Begleiter ein junges F-Type-Stern ist, der sich noch im Übergang befindet.
Dies bedeutet, dass beide Sterne vor etwa 10 Millionen Jahren entstanden sind.
Aufgrund ihrer Masse befindet sich Betelgeuse jedoch bereits in der Endphase ihres Lebens, während der junge Begleiter erst am Anfang seiner Entwicklung steht.
Wissenschaftler vermuten außerdem, dass dieser Stern noch keine Stabilität erreicht hat und sich möglicherweise noch in der Entstehungsphase befindet.
Das ungewöhnliche Verhalten von Betelgeuse, insbesondere die starken Helligkeitsänderungen in den Jahren 2019–2020, bekannt als „Große Verdunkelung“, unterstreicht die komplexe und mysteriöse Natur dieses einzigartigen stellaren Systems.
