Vorbereitung auf die Winterzeit: Wie man negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Ukrainer minimiert

Jedes Jahr in der Ukraine erfolgt ein Wechsel der Uhrzeit – im Herbst und Frühling.
Im Jahr 2025 sind die Ukrainer bereits während der Nacht vom 29.
auf den 30.
März auf die Sommerzeit umgestellt worden.
Dennoch ist dieser Vorgang für viele eine potenziell belastende Erfahrung, da er die biologischen Rhythmen erheblich stören kann.
Der Übergang zur Winterzeit bedeutet, die Uhren zurückzustellen, was zu verschiedenen unangenehmen Symptomen führen kann, darunter Müdigkeit, Konzentrationsverlust, Appetitstörungen, gastrointestinales Unwohlsein sowie eine Verschärfung von Herz-Kreislauf-Problemen und Stimmungsschwankungen.
Um diese Risiken zu reduzieren und den Organismus bei der Anpassung zu unterstützen, empfehlen Experten, einige einfache Regeln zu befolgen: den psychischen Druck zu minimieren, den Alltag zu entspannen, schwere Aufgaben während der Übergangszeit zu vermeiden, sich ausgewogen zu ernähren und ausreichend Schlaf zu sichern.
Erwachsende sollten spätestens um 23:00 Uhr ins Bett gehen, Kinder entsprechend ihrem Alter – von 18-19 Uhr bei Jüngeren bis 21 Uhr bei Teenagern.
Wissenschaftler in der Ukraine haben bereits den Präsidenten Wolodymyr Selenskyj aufgefordert, ein Veto gegen das Gesetz zur Abschaffung der Sommerzeit zu erlassen, da diese Praxis als wesentlich für die Erhaltung des natürlichen biologischen Gleichgewichts und die Regulierung der circadianen Rhythmen angesehen wird.
Richtig vorbereitet und mit einem gesunden Schlafrhythmus gelingt die erfolgreiche Anpassung an die Winterzeit.