• En
  • Es
  • De
  • Fr
  • It
  • Ук

Massenkatastrophe bei Wahlkampfveranstaltung des indischen Politikers Vijaya: Fast vierzig Todesfälle und Hunderte Verletzte

Chas Pravdy - 28 September 2025 20:40

In Indien kam es bei einer Wahlkampfveranstaltung des bekannten Schauspielers und Politikers Vijaya Vijay im Distrikt Karrur zu einer verheerenden Tragödie.

Während des Großereignisses kam es zu einer tödlichen Massenpanik, bei der 39 Menschen ums Leben kamen, darunter neun Kinder, und über fünfzig Personen schwer verletzt wurden.

Diese Tragödie zählt zu den schlimmsten Vorfällen in der jüngeren politischen Geschichte Indiens, und die offiziellen Zahlen könnten noch steigen, da einige der Verletzten noch in Krankenhäusern behandelt werden.

Das Ereignis schockierte die nationale Öffentlichkeit und warf Fragen zur Sicherheit großer öffentlicher Veranstaltungen auf, zumal ähnliche Zwischenfälle in Indien in der Vergangenheit häufiger bei Festivals und Sportveranstaltungen aufgetreten sind.

Vijaya, ein Schauspieler, der erst vor wenigen Wochen in die Politik eingetreten ist, drückte sein tiefempfundenes Beileid den Familien der Opfer aus und entschuldigte sich für die Tragödie.

Er betonte, dass er von Trauer überwältigt sei und die Ereignisse ihn tief erschüttern.

Die Regierung kündigte an, den Hinterbliebenen der Opfer eine Entschädigung in Höhe von einer Million Rupien (rund 11.280 USD) zu zahlen und eine unabhängige Untersuchung der Ursachen einzuleiten.

Medien vor Ort stellen fest, dass ähnliche Tragödien in Indien keine Seltenheit sind — mehrere Vorfälle von Massenandrang mit Todesfolge sind bereits bekannt, insbesondere bei bedeutenden Festivals und Sportereignissen, was die Sicherheitslage kritisch hinterfragt.

Zudem verdeutlicht die Tragödie die problematische Sicherheitslage bei Großveranstaltungen sowie die zunehmende Nutzung moderner Technologien im Wahlkampf: Immer öfter setzen Politiker auf innovative Mittel wie Deepfakes, Bot-Angriffe und personalisierte Wahlansprachen, die mitunter die Wahltransparenz und Wahlfreiheit gefährden.

Informationsquelle