Wiedereinführung der Staatlichen Abschlussprüfung: Wichtige Termine und Innovationen für ukrainische Schulen
In der Ukraine steht das Bildungssystem vor bedeutenden Veränderungen, die durch die anhaltende Kriegssituation beschleunigt werden.
Im Jahr 2023 wurde für Schülerinnen und Schüler der vierten und zehnten Klassen die traditionelle staatliche Abschlussprüfung (SAP) ausgesetzt.
Diese Entscheidung war eine Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit, das Bildungssystem an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Kürzliche Mitteilungen des Zentrums für Bildungsqualitätsbewertung (ZQB) deuten jedoch darauf hin, dass die Rückkehr zu diesem Prüfungsformat geplant ist.
Für das Frühjahr 2026 ist ein Pilotprojekt vorgesehen, bei dem neue Modelle der SAP für die Grundschule getestet werden.
An diesem Projekt sollen über 10.000 Viertklässler aus verschiedenen Regionen teilnehmen, um ein innovatives Bewertungssystem über eine speziell entwickelte Bildungsplattform zu erproben, die derzeit von IT-Experten entwickelt wird.
Im Herbst 2026 sollen zudem Evaluierungsinstrumente für die neunten Klassen, insbesondere im Fach Sprach-Literatur (Staatsprache) und Mathematik, pilotiert werden.
Rund 2000 Zehntklässler, die im Rahmen der NUK (Neue Ukrainische Schule) ausgebildet wurden, werden an den Tests teilnehmen.
Für 2027 ist eine Fortsetzung der Pilotphase für die Zehntklässler geplant, während die vollständige Einführung des SAP-Systems für die neunte Klasse voraussichtlich 2028 erfolgen könnte.
Die vollständige Implementierung dieses Systems wird voraussichtlich frühestens 2029 erfolgen.
Was die SAP für die Viertklässler betrifft, so besteht die Möglichkeit, sie ab 2027 flächendeckend einzuführen, wobei die endgültige Entscheidung von verschiedenen Faktoren abhängt, inklusive der Kriegssituation.
Diese Reformen sind Teil eines umfassenden Modernisierungsprozesses des ukrainischen Bildungssystems, um es an die gegenwärtigen Herausforderungen anzupassen.
Die Fachwelt diskutiert aktiv über mögliche Aktualisierungen der Bewertungsformate und -verfahren, mit dem Ziel, die Ansätze zur Schülerbewertung und Staatszertifizierung zukünftig grundlegend zu verändern.
