Warum die NATO vorsichtig ist beim Abschuss russischer Kampfjets, die ihren Luftraum verletzen

Chas Pravdy - 24 September 2025 12:33

In den vergangenen Wochen hat die NATO immer wieder mit ernsten Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch wiederholte Verletzungen ihres Luftraums durch russische Flugzeuge.

Diese Vorfälle haben die Spannungen in der Region deutlich erhöht und werfen eine zentrale Frage auf: Wie soll die Allianz auf solche Provokationen reagieren? Am 19.

September drangen drei russische MiG-31-Kampfjets etwa 12 Minuten lang in den estnischen Luftraum ein.

Die NATO reagierte daraufhin schnell, indem sie die französischen F-35-Kämpfer, die Teil der verstärkten Luftüberwachungsmission in den baltischen Ländern sind, in die Luft schickte, um die russischen Maschinen zu identifizieren und zu intercepten.

Bereits zuvor, zu Monatsbeginn, wurde bekannt, dass russische Drohnen in polnisches Gebiet eingedrungen sind, woraufhin mindestens drei von polnischen F-16 und niederländischen F-35 abgeschossen wurden.

Diese Vorfälle zeigen deutlich, wie angespannter die Lage ist.

Die offizielle Haltung der NATO lautet, dass man im Einklang mit dem internationalen Recht auf Provokationen reagieren wird, wobei alle nötigen militärischen und zivilen Mittel eingesetzt werden, um die Sicherheit der Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

Allerdings bleiben die genauen Regeln für den Einsatz von Gewalt innerhalb der NATO geheim.

Experten betonen, dass die vorsichtige Vorgehensweise der Allianz darauf abzielt, eine Eskalation zu verhindern, während gleichzeitig signalisiert wird, dass die Verteidigung ihrer Mitglieder höchste Priorität hat.

Jens Stoltenberg, der NATO-Generalsekretär, erklärte, dass Entscheidungen zum Abschuss russischer Flugzeuge auf einer sorgfältigen Risikoabwägung basieren.

Frühere Vorfälle, wie die Abschießung eines russischen Su-24 durch die Türkei im Jahr 2015, zeigen die komplexen Abwägungen, die bei solchen Entscheidungen eine Rolle spielen.

Es bleibt offen, ob und wann die Regeln künftig verschärft werden sollen, um schneller auf Provokationen reagieren zu können.

Die aktuelle Haltung der NATO ist darauf ausgelegt, ihre Abschreckung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig strategisch und diplomatisch vorsichtig zu agieren, um eine unbeabsichtigte Eskalation zu vermeiden.

Informationsquelle