moldawienischer Comeback-Plan für Eurovision 2026: Neue Ziele und nationale Ambitionen

Die Republik Moldawien bereitet sich intensiv auf ihre Rückkehr auf die Bühne eines der bedeutendsten musikalischen Ereignisse Europas vor – den Eurovision Song Contest.
Nach mehreren Jahren der Unsicherheit und finanzieller Schwierigkeiten, die das Land dazu zwangen, im vergangenen Jahr nicht teilzunehmen, haben die Verantwortlichen des nationalen Senders Teleradio-Moldova öffentlich ihre Entschlossenheit bekräftigt, bei Eurovision 2026 wieder an den Start zu gehen.
Laut Angaben der Leitung ist das vorrangige Ziel, das Ansehen Moldawiens in der europäischen Musikszene wiederherzustellen und eine Plattform zu schaffen, auf der das wahre Talent moldauischer Künstler und Musiker präsentiert werden kann.
Für den 30.
September 2025 ist ein Treffen mit potenziellen Teilnehmern in Studio 1 des Fernsehsenders TV Moldova 1 in Chișinău geplant.
Interessierte Künstler werden gebeten, ihre Teilnahme durch eine E-Mail mit vollständigem Namen und der Phrase „Ich werde anwesend sein“ zu bestätigen.
Die Motivation für die erneute Teilnahme ist die Überzeugung, dass Eurovision die beste Gelegenheit bietet, moldauische Musik und kulturelle Identität zu fördern und den Künstlern die Möglichkeit gibt, ihre kreative Energie einem breiten europäischen Publikum zu präsentieren.
Die Vorbereitungen zielen darauf ab, möglichst viele Künstler und Musikgruppen aus allen Regionen des Landes einzubeziehen, um eine Darbietung zu schaffen, die dem 70.
Jubiläum des Wettbewerbs würdig ist.
Die Organisatoren betonen, dass der gesamte Auswahlprozess transparent und fair ablaufen wird, um Manipulationen oder politische Einflussnahme zu vermeiden.
Historisch gesehen gab Moldawien sein Debüt 2005 mit der Band Zdob și Zdub und dem Lied „Boonika bate doba“, das den sechsten Platz belegte.
Der bisher beste Erfolg wurde 2017 erzielt, als SunStroke Project mit „Hey Mamma!“ den dritten Platz im Finale erreichte.
Das Eurovision-Finale 2026 ist für Wien, Österreich, geplant, nach dem Sieg des österreichischen Künstlers JJ.
Die Halbfinale finden am 12.
und 14.
Mai statt, das große Finale ist für den 16.
Mai im Wiener Stadthalle angesetzt, Österreichs größter Indoor-Arena, bekannt für ihre beeindruckende Kapazität und moderne Infrastruktur.