Wissenschaftler entschlüsseln das Geheimnis der seltsamen Tiefseegeräusche und deren ökologische Folgen

Chas Pravdy - 23 September 2025 08:07

Über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg hatten Experten weltweit mit Rätseln zu kämpfen, die aus den Tiefen des Pazifischen Ozeans zu kommen schienen.

Die unerklärlichen Geräusche, die seit Jahrzehnten für Rätsel sorgten, konnten erst kürzlich durch neue Forschungen genauer untersucht werden.

Es stellte sich heraus, dass die Ursache dieser akustischen Phänomene mit den Folgen einer Tiefsee-Mineraliensammlung zusammenhängt, die 1979 im Zentralpazifik, genauer gesagt in der Clarion-Clipperton-Zone, durchgeführt wurde.

Damals fand ein umfangreiches Experiment zur Gewinnung polymetallischer Konkretionen statt — seltene mineralische Formationen, die wertvolle Metalle wie Nickel, Mangan, Kupfer, Zink und Kobalt enthalten.

Diese Metalle sind entscheidend für die Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Hightech-Produkte.

Nach Abschluss der Abbauarbeiten begann die Region, sich durch länganhaltende, mysteriöse Geräusche zu zeigen.

Diese Geräusche wurden von Wissenschaftlern des Nationalen Ozeanographischen Zentrums und des Natural History Museum London analysiert.

Sie stellten fest, dass die akustischen Signale von den Maschinen ständig erzeugt wurden und im Wasser eingeschlossen blieben, was zu einer Art akustischer Prägung des Gebietes führte.

Neben den akustischen Spuren wurde deutlich, dass der Bergbau erhebliche Umweltveränderungen bewirkt hatte: Viele Meeresorganismen starben aus, während nur langsam einige, insbesondere winzige, spezialisierte Organismen wie Xenophyophoren, riesige einzellige Lebewesen, wieder vermehrt beobachtet werden konnten.

Der vollständige ökologische Wiederaufbau wird jedoch noch lange dauern — es könnte Tausende von Jahren benötigen.

Wissenschaftler warnen davor, dass die Gewinnung polymetallischer Konkretionen in solchen Tiefen irreversible Schäden an den marinen Ökosystemen verursachen kann.

Selbst Jahrzehnte nach den ursprünglichen Bergbauaktivitäten sind Anzeichen einer vollständigen Artenvielfalt-Wiederherstellung kaum sichtbar, was die fragile Natur dieser Ökosysteme unterstreicht.

Interessanterweise wurde in derselben Region auch das Phänomen des „dunklen Sauerstoffs“ entdeckt — eine außergewöhnliche Form der Sauerstoffbildung ohne Photosynthese, die in den dunkelsten und tiefsten Meeresregionen auftritt und die erstaunliche Vielfalt und Komplexität des marinen Lebens in extremen Tiefen zeigt.

Informationsquelle