Russische Provokationen in Europa: Zelensky reagiert auf Drohnenvorfälle in Kopenhagen

Chas Pravdy - 23 September 2025 05:02

In letzter Zeit setzt Russland seine Strategie fort, aggressive Aktionen im europäischen Raum gezielt zu verbessern und öffentlich zu demonstrieren, dass es in der Lage ist, den Luftraum der NATO-Mitgliedsstaaten und anderer europäischer Länder zu verletzen.

Das jüngste Beispiel hierfür ist der Vorfall in Kopenhagen am 22.

September, bei dem erneut unidentifizierte Drohnen im Luftraum der dänischen Hauptstadt festgestellt wurden.

Dies führte zu großer Besorgnis in der internationalen Gemeinschaft und auch bei der ukrainischen Führung.

Präsident Wladimir Zelensky äußerte sich während seines Besuchs in New York in einer deutlichen Stellungnahme zu diesen Provokationen.Zelensky betonte, dass dieses Verhalten Russlands ein Versuch sei, psychologischen Druck auf die europäischen Länder und die NATO auszuüben, indem es ihre Bereitschaft zu einer angemessenen Reaktion testet.

Der ukrainische Präsident stellte klar, dass ohne entschlossene Maßnahmen der Bündnispartner und internationaler Organisationen wie der NATO, Russland seine Provokationen fortsetzen und die Gewalt eskalieren wird, um seine Aggression gegen die Ukraine und die gesamte europäische Region zu verstärken.Zudem diskutierte Zelensky im Rahmen seiner diplomatischen Aktivitäten diese Themen bei einem Treffen mit Kristalina Georgieva, der Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Georgieva zeigte ihre Unterstützung für die Ukraine und versprach, bei der Stärkung der ukrainischen Wirtschaft zu helfen.

Der Präsident betonte, dass die Ukraine alles unternimmt, um den Krieg so schnell wie möglich zu beenden, doch Russland zeigt keine Anzeichen für Friedensverhandlungen.

Daher ist die Ukraine auf weitere finanzielle Unterstützung und Hilfe von internationalen Partnern angewiesen.Während der Gespräche wurden auch mehrere Kooperationsfelder erörtert, darunter die Möglichkeit eines neuen erweiterten Finanzierungsprogramms, das der Ukraine helfen soll, die Kriegfolgen zu bewältigen und ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken.

Besonders Augenmerk wurde auf die Nutzung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte gelegt, um wirtschaftliche Reformen zu finanzieren, die Verteidigung zu stärken und die Bevölkerung in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.Insgesamt verschärft sich die Lage durch die zunehmenden russischen Provokationen in Europa.

So wurde kürzlich in Dänemark bekanntgegeben, dass der größte Flughafen des Landes – der Flughafen Kopenhagen – aufgrund von Berichten über Drohnen im Luftraum vollständig geschlossen wurde.

Diese Ereignisse machen deutlich, wie dringend es ist, die europäische Sicherheit zu erhöhen und gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen die russische Aggression zu verstärken.

Informationsquelle