Getreideernte 2025: Lektionen für die Landwirtschaft und Zukunftsperspektiven

Mit dem Abschluss der Haupt-Warnsaison in diesem Jahr haben die Ergebnisse dieser Ernte nochmals die Bedeutung moderner Technologien in der Landwirtschaft unterstrichen.
Sie tragen dazu bei, Verluste zu minimieren und gleichzeitig die Ernteerträge zu steigern.
Die Ernte 2025 bestätigt eindrucksvoll, dass innovative Lösungen in der Landwirtschaft signifikant dazu beitragen können, die Folgen von Naturkatastrophen und extremen Wetterbedingungen abzumildern, denen Landwirte jedes Jahr ausgesetzt sind.
Wichtig war dabei die rechtzeitige Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Unkraut durch den Einsatz von Fungiziden und Herbiziden, sodass die Qualität der Getreideernte auch unter Dürre- oder Hitzestressbedingungen erhalten bleiben konnte.
Serhiy Reznychenko, einer der führenden Agronomen bei Corteva Agriscience Ukraine, betont in seinem Artikel ‚Getreideernte 2025 — Rekorde im Norden, Herausforderungen im Süden‘, dass die Auswahl der richtigen Hybriden eine entscheidende Rolle spielte.
Besonders in Zeiten anhaltender Dürre haben sich hitzestabile Maishybriden, die speziell für Wassermangel entwickelt wurden, als erfolgreich erwiesen.
Sie sind besser an den Wasserdefizit angepasst und ermöglichen den Pflanzen ein effektives Wachstum trotz Wasserknappheit.
Damit zeigt sich, wie wichtig technologische Innovationen für das Risikomanagement bei extremer Trockenheit sind.
Ebenso spielt die Schädlingsbekämpfung eine zentrale Rolle, da die hohe Temperatur die Aktivität der Schädlinge deutlich erhöht hat.
Eine effiziente Kontrolle der Schädlinge im Norden der Ukraine war ausschlaggebend, um gute Ernteergebnisse zu erzielen.
„Unsere trockenresistenten Hybriden beweisen sich weiterhin als sehr effektiv, was angesichts des Klimawandels von großer Bedeutung ist“, so Reznychenko.
Neben dieser technologischem Ansatz sind agronomische Praktiken wie die Reduktion der Aussaatdichte essenziell, um den Wettbewerb um Wasser zu verringern.
Auch die Minimalbodenbearbeitung, die die Speicherung der winterlichen Bodenfeuchte fördert, trägt zur Bewältigung der Dürreperioden bei.
Zunehmend werden außerdem Wachstumsstimulatoren und Anti-Stress-Mittel eingesetzt, die die Pflanzen gegen Trockenheit widerstandsfähiger machen.
Mittelfristig bleibt die Bewässerung die effektivste Lösung, um die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern.
Sie erfordert allerdings hohe Investitionen und eine strategische Planung.
Reznychenko betont, dass die regionalen Wasserknappheiten zu einer der größten Herausforderungen für die ukrainische Landwirtschaft geworden sind.
Es ist dringend notwendig, regionale Ansätze im Anbau zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Ukraine auf dem globalen Markt für Getreide und Ölsaaten zu stärken.
Weitere detaillierte Informationen über diese Themen und zukünftige Entwicklungen lassen sich über den bereitgestellten Link abrufen.