Umfassender Bericht über Arbeitslosengeld in der Ukraine: Beträge, Voraussetzungen und Antragsverfahren

Chas Pravdy - 22 September 2025 06:48

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten und der häufigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt sehen sich viele Ukrainer mit dem Risiko konfrontiert, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Um jene finanziell zu unterstützen, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, hat die ukrainische Regierung ein umfassendes System für Arbeitslosengeld eingerichtet.

Ziel ist es, finanzielle Belastungen abzumildern und eine schnellere Wiedereingliederung in die Beschäftigung zu fördern.

Dabei ist es wichtig, stets über die aktuellen Bestimmungen und Änderungen hinsichtlich Anspruchsvoraussetzungen, Auszahlungshöhen und Antragsverfahren auf dem Laufenden zu bleiben, da diese regelmäßig angepasst werden.

Die Leistungen des Arbeitslosengeldes sind an den Mindestlohn gekoppelt, welcher im Jahr 2025 bei 8.000 UAH liegt.

Die maximale Unterstützung kann diese Summe nicht übersteigen, während der Mindestbetrag vom Versicherungszeitraum abhängt.

Für Personen ohne Versicherungszeit wurde der Grundbetrag ab Oktober 2024 auf 3.000 UAH erhöht, zuvor lag er bei 1.500 UAH.

Die Dauer der Zahlungen richtet sich ebenfalls nach der Versicherungsdauer: bei bis zu drei Jahren beträgt die Bezugsdauer 180 Tage, bei drei bis sechs Jahren — 210 Tage, und so weiter, mit einer maximalen Laufzeit von bis zu 720 Tagen für Personen im Rentenalter oder kurz davor.

Um die Leistungen zu erhalten, müssen sich Antragsteller beim nächsten Beschäftigungszentrum registrieren oder den Antrag online über Plattformen wie das Portal «Diia» oder die mobile App stellen.

Der Status als Arbeitsloser wird sofort nach der Anmeldung gewährt, und die Zahlungen beginnen unmittelbar.

Die Höhe der Unterstützung variiert zwischen 50 % und 80 % des Durchschnittsgehalts, wobei das Durchschnittsgehalt auf 8.000 UAH im Jahr 2025 festgesetzt ist.

Für Personen ohne Versicherungszeit beträgt die Mindestsumme 3.000 UAH.

Zudem gibt es spezielle Förderungen für Arbeitgeber, die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen schaffen: bis zu 120.000 UAH für die erste Gruppe der Behinderung und bis zu 80.000 UAH für die zweite.

Bei Beendigung der Zahlungen sollten Betroffene ihren Status prüfen und die Gründe für die Unterbrechung klären, beispielsweise die Erschöpfung des Anspruchszeitraums oder die Ablehnung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld.

Wichtig ist auch, dass eine freiwillige Kündigung während einer vorübergehenden Krankheitsphase rechtliche Konsequenzen hinsichtlich des Anspruchs auf Leistungen haben kann.

Informationsquelle